Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Augustinus
Augustinus, 1) Aurelius, lat. Kirchenlehrer, * Tagaste (Numidien) 13. 11. 354, ✝ Hippo Regius (N-Afrika) 28. 8. 430; Sohn der Christin Monnika, war Lehrer der Rhetorik in Tagaste, Karthago, Rom, Mailand, wandte sich erst den Manichäern und dem Neuplatonismus zu, wurde nach seiner Bekehrung (386) von Ambrosius 387 getauft und war seit 395 Bischof von Hippo Regius. Einblick in seine innere Entwicklung geben seine »Confessiones« (Bekenntnisse). Seine Schriften waren von größtem Einfluss auf die abendländ. Theologie und Philosophie, bes. in der älteren Franziskaner- und Dominikanerschule, aber auch auf die Anfänge der Reformation Luthers, in der Neuzeit auf R. Descartes, B. Pascal und M. Scheler (Augustinismus). Seine Lehrentwicklung ist bestimmt durch die Auseinandersetzung mit versch. Sekten, v. a. den afrikan. Donatisten. In seiner Polemik gegen die Pelagianer hat er die Wirkung der Erbsünde und der Gnade nicht selten so stark unterstrichen, dass sie als Prädestinationslehre verstanden werden kann. Die Philosophie des A. ist ein christl. Platonismus (Neuplatonismus). Im Kampf gegen die akadem. Skepsis brachte er als Erster die entscheidende Bedeutung des Bewusstseins als des unbezweifelbaren Ausgangspunktes aller Wahrheitserkenntnis zur Geltung. Die aprior. Einsicht, z. B. der mathemat. Wahrheiten, erklärt er durch eine göttl. Erleuchtung; durch sie gewinne der menschl. Geist Teilhabe an den göttl. Ideen und schaue in ihnen die unveränderl. Wahrheiten. Gott habe Welt und Zeit erschaffen und von Anfang an gewisse später sich entfaltende Keimkräfte in die Materie gelegt. Die Menschheitsgeschichte sieht A. im Ggs. zur antiken Auffassung nicht als ewig sich wiederholenden Kreislauf, sondern als einmaligen Ablauf von der Weltschöpfung bis zum Weltgericht und begründete so eine neue Geschichtsphilosophie. Heiliger, Tag: 28. 8.
Werk: De civitate Dei (»Über den Gottesstaat«).
▣ Literatur:
Cornelius Mayer. A.-Lexikon, hg. v. Auf mehrere Bde. ber. Basel u. a. 1986 ff.
⃟ Flasch, K.: Augustin. Einführung in sein Denken. Stuttgart 21994.
2) Apostel der Angelsachsen, ✝ 26. 5. 604; Benediktiner, von Papst Gregor I. 596 nach England zu dessen Missionierung entsandt, 601 erster Erzbischof von Canterbury. Heiliger, Tag: 27. 5.
Augustinus, 1) Aurelius, lat. Kirchenlehrer, * Tagaste (Numidien) 13. 11. 354, ✝ Hippo Regius (N-Afrika) 28. 8. 430; Sohn der Christin Monnika, war Lehrer der Rhetorik in Tagaste, Karthago, Rom, Mailand, wandte sich erst den Manichäern und dem Neuplatonismus zu, wurde nach seiner Bekehrung (386) von Ambrosius 387 getauft und war seit 395 Bischof von Hippo Regius. Einblick in seine innere Entwicklung geben seine »Confessiones« (Bekenntnisse). Seine Schriften waren von größtem Einfluss auf die abendländ. Theologie und Philosophie, bes. in der älteren Franziskaner- und Dominikanerschule, aber auch auf die Anfänge der Reformation Luthers, in der Neuzeit auf R. Descartes, B. Pascal und M. Scheler (Augustinismus). Seine Lehrentwicklung ist bestimmt durch die Auseinandersetzung mit versch. Sekten, v. a. den afrikan. Donatisten. In seiner Polemik gegen die Pelagianer hat er die Wirkung der Erbsünde und der Gnade nicht selten so stark unterstrichen, dass sie als Prädestinationslehre verstanden werden kann. Die Philosophie des A. ist ein christl. Platonismus (Neuplatonismus). Im Kampf gegen die akadem. Skepsis brachte er als Erster die entscheidende Bedeutung des Bewusstseins als des unbezweifelbaren Ausgangspunktes aller Wahrheitserkenntnis zur Geltung. Die aprior. Einsicht, z. B. der mathemat. Wahrheiten, erklärt er durch eine göttl. Erleuchtung; durch sie gewinne der menschl. Geist Teilhabe an den göttl. Ideen und schaue in ihnen die unveränderl. Wahrheiten. Gott habe Welt und Zeit erschaffen und von Anfang an gewisse später sich entfaltende Keimkräfte in die Materie gelegt. Die Menschheitsgeschichte sieht A. im Ggs. zur antiken Auffassung nicht als ewig sich wiederholenden Kreislauf, sondern als einmaligen Ablauf von der Weltschöpfung bis zum Weltgericht und begründete so eine neue Geschichtsphilosophie. Heiliger, Tag: 28. 8.
Werk: De civitate Dei (»Über den Gottesstaat«).
▣ Literatur:
Cornelius Mayer. A.-Lexikon, hg. v. Auf mehrere Bde. ber. Basel u. a. 1986 ff.
⃟ Flasch, K.: Augustin. Einführung in sein Denken. Stuttgart 21994.
2) Apostel der Angelsachsen, ✝ 26. 5. 604; Benediktiner, von Papst Gregor I. 596 nach England zu dessen Missionierung entsandt, 601 erster Erzbischof von Canterbury. Heiliger, Tag: 27. 5.