Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Augusta
I Augụsta,dt. Kaiserin und Königin von Preußen, * Weimar 30. 9. 1811, ✝ Berlin 7. 1. 1890; sachsen-weimar. Prinzessin, seit 1829
mit dem späteren Kaiser Wilhelm I., den sie stark beeinflusste; Gegnerin Bismarcks.
II Augụsta
[weibl. Form von Augustus],
1) Ehrentitel der Gattin oder der nächsten weibl. Verwandten eines röm. Kaisers.
2) in röm. Zeit seit Augustus Name von Städten und Militärkolonien, z. B. A. Treverorum (Trier).
III Augụsta,
1) [ɔ:'gʌstə] Hauptstadt des Bundesstaates Maine, USA, am Kennebec River, 21 300 Ew.; Staatsbiliothek; Papierwaren-, Textilindustrie.- Entstand um 1628 als Handelsstation.
2) Hafenstadt auf einer Insel vor der O-Küste Siziliens, Italien, durch Brücken mit dem Land verbunden, 34 200 Ew.; Marine- und Handelshafen; Erdölraffinerie, chem. Industrie, Meeressalinen.- Stauf. Kastell, Dom (18. Jh.).
I Augụsta,dt. Kaiserin und Königin von Preußen, * Weimar 30. 9. 1811, ✝ Berlin 7. 1. 1890; sachsen-weimar. Prinzessin, seit 1829
mit dem späteren Kaiser Wilhelm I., den sie stark beeinflusste; Gegnerin Bismarcks.
II Augụsta
[weibl. Form von Augustus],
1) Ehrentitel der Gattin oder der nächsten weibl. Verwandten eines röm. Kaisers.
2) in röm. Zeit seit Augustus Name von Städten und Militärkolonien, z. B. A. Treverorum (Trier).
III Augụsta,
1) [ɔ:'gʌstə] Hauptstadt des Bundesstaates Maine, USA, am Kennebec River, 21 300 Ew.; Staatsbiliothek; Papierwaren-, Textilindustrie.- Entstand um 1628 als Handelsstation.
2) Hafenstadt auf einer Insel vor der O-Küste Siziliens, Italien, durch Brücken mit dem Land verbunden, 34 200 Ew.; Marine- und Handelshafen; Erdölraffinerie, chem. Industrie, Meeressalinen.- Stauf. Kastell, Dom (18. Jh.).