Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Auftrieb
Auftrieb, eine der Gewichtskraft entgegenwirkende Kraft. Der stat. A. eines Körpers in einer ruhenden Flüssigkeit (hydrostat. A.) oder einem ruhenden Gas (aerostat. A.) ist gleich der Gewichtskraft der von dem Körper verdrängten Gas- oder Flüssigkeitsmenge (archimed. Prinzip); ein Schiff z. B. ist also um die Gewichtskraft des verdrängten Wassers leichter als auf dem Trockendock. Dynamischer A. entsteht bei bewegten, geeignet geformten Körpern durch Strömungsunterschiede zw. Ober- und Unterseite, die Druckunterschiede hervorrufen (z. B. an den Tragflügeln der Flugzeuge).
Auftrieb, eine der Gewichtskraft entgegenwirkende Kraft. Der stat. A. eines Körpers in einer ruhenden Flüssigkeit (hydrostat. A.) oder einem ruhenden Gas (aerostat. A.) ist gleich der Gewichtskraft der von dem Körper verdrängten Gas- oder Flüssigkeitsmenge (archimed. Prinzip); ein Schiff z. B. ist also um die Gewichtskraft des verdrängten Wassers leichter als auf dem Trockendock. Dynamischer A. entsteht bei bewegten, geeignet geformten Körpern durch Strömungsunterschiede zw. Ober- und Unterseite, die Druckunterschiede hervorrufen (z. B. an den Tragflügeln der Flugzeuge).