Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Athos
Athos (grch. Hagion Oros, neugrch. Ajion Oros), die östlichste Halbinsel der Chalkidike, N-Griechenland, aus Marmor und metamorphen Schiefern aufgebaut und weitgehend mit Macchie und Wald bedeckt, an ihrer Südspitze der Berg A. (2 033 m ü. M.). Die Halbinsel wird eingenommen von der autonomen, jedoch nicht souveränen Mönchsrepublik A., 336 km2, (1981) 1 500 Ew.; Verwaltungsort: Karyä. - Die Mönchsrepublik umfasst 20 Großklöster (UNESCO-Weltkulturerbe). Das erste Kloster, die Große Lawra, wurde 963 gegründet; seit 980 entstanden weitere befestigte Klöster, die zu einem religiösen Mittelpunkt der Orthodoxie wurden; bed. Handschriftensammlung. Eine nach strengem ikonograph. Programm ausgerichtete A.-Schule der Malerei wurde durch das »Malerbuch vom Berge A.« begründet.
▣ Literatur:
Spitzing, G.: A. Der hl. Berg des östl. Christentums. Köln 1990.
⃟ W. Ekschmitt: Berg A. Gesch., Leben u. Kultur der grch. Mönchsrepublik. Freiburg im Breisgau u. a. 1994.
Athos (grch. Hagion Oros, neugrch. Ajion Oros), die östlichste Halbinsel der Chalkidike, N-Griechenland, aus Marmor und metamorphen Schiefern aufgebaut und weitgehend mit Macchie und Wald bedeckt, an ihrer Südspitze der Berg A. (2 033 m ü. M.). Die Halbinsel wird eingenommen von der autonomen, jedoch nicht souveränen Mönchsrepublik A., 336 km2, (1981) 1 500 Ew.; Verwaltungsort: Karyä. - Die Mönchsrepublik umfasst 20 Großklöster (UNESCO-Weltkulturerbe). Das erste Kloster, die Große Lawra, wurde 963 gegründet; seit 980 entstanden weitere befestigte Klöster, die zu einem religiösen Mittelpunkt der Orthodoxie wurden; bed. Handschriftensammlung. Eine nach strengem ikonograph. Programm ausgerichtete A.-Schule der Malerei wurde durch das »Malerbuch vom Berge A.« begründet.
▣ Literatur:
Spitzing, G.: A. Der hl. Berg des östl. Christentums. Köln 1990.
⃟ W. Ekschmitt: Berg A. Gesch., Leben u. Kultur der grch. Mönchsrepublik. Freiburg im Breisgau u. a. 1994.