Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Archäologie
Archäologie[grch.] die, die Altertumskunde; urspr. die Erforschung nicht zur Sprachwissenschaft gehörender Gebiete des Altertums (Geschichte, Sitten, Mythen), dann seit K. O. Müller (* 1797, ✝ 1840) die Wiss. von den Kunst- und Baudenkmälern des Altertums; heute wieder allgemeiner gefasst als die Wiss. vom Altertum und anderen frühen Hochkulturen, soweit sich diese aus Denkmälern, Bodenfunden und Schriftquellen erschließen lassen.Die klass. A. erforscht seit der Renaissance die grch.-röm. Antike. Die zunehmende Materialfülle ließ Spezialbereiche entstehen (kretisch-myken. A., etrusk. A., provinzialröm. A.); zeitlich schließt die christliche A. an. Weitere Zweige der A., meist im Bereich anderer Wissenschaften angesiedelt, sind bibl. A., ind. A., nordamerikan. A., mittel- und südamerikan. A. und chines. A., größere Eigenständigkeit besitzen die Vor- und Frühgeschichte und die A. des Alten Orients.Die heutige A., die nicht mehr vorwiegend kunsthistorisch orientiert ist (Kunst-A., seit J. J. Winckelmann), bemüht sich aufgrund der Auswertung von Denkmälern, Bodenfunden und Schriftquellen, das Bild einer geographisch und zeitlich begrenzten Kultur nachzuzeichnen. Im Zentrum stehen die Fragen nach Wirtschafts- und Siedlungswesen, Formen des Alltagslebens, Totenbrauchtum und religiösen Vorstellungen. Soweit möglich durchdringen sich theoret. und prakt. Forschung, bei der zunehmend auch moderne Technik eingesetzt wird (Luftbild-A. Unterwasser-A.). Bei der Auswertung von Bodenfunden und Denkmälern einschl. ihrer Datierung gewinnt die Zusammenarbeit mit Anthropologie, Paläobotanik, Geologie, Physik und Chemie zunehmend an Bedeutung. - Durch Ausgrabungen, systemat. Erfassung von Museumsbeständen und Denkmälerklassen, die Gründung der ersten archäolog. Auslandsinstitute und die Institutionalisierung eines selbstständigen Faches A. an den dt. Univ. wurden im 19. Jh. die wesentl. Grundlagen für die heutige Forschung geschaffen.
Literatur:
Gorys, E.: Handbuch der A. Ausgrabungen u. Ausgräber, Methoden u. Begriffe. Augsburg 1989.
Vorstoß in die Vergangenheit. Archäolog. Entdeckungen in Deutschland, hg. v. G. Graichen u. H. H. Hillrichs. München 1992.
A. in der Bundesrepublik Deutschland, bearb. v. H. Fritsch. Stuttgart 31994.
Computer u. A., hg. v. O. Stoll. St. Katharinen 1994. -
Niemeyer, H. G.: Einführung in die A. Darmstadt 41995. -
Schliemanns Erben. Entschlüsseln Archäologen unsere Zukunft?, hg. v. G. Graichen u. M. Siebler. Mainz 1996.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Archäologie