Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Appalachen
Appalạchen (engl. Appalachian Mountains), Gebirgssystem im O Nordamerikas, von Neufundland (Kanada) bis Alabama (USA) reichend, rd. 2 600 km lang, 200-300 km breit; aus paläozoischen Gesteinen aufgebautes Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter. Die Hudson-Mohawk-Furche trennt die nördl. A. von den südl. A.; die südl. A. gliedern sich in die A.-Plateaus, das Alleghenygebirge, die Blue Ridge und das Piedmontplateau, getrennt durch mehrere Längstalzonen (z. B. Great Valley). Die A. sind größtenteils mit Wald bedeckt und reich an Bodenschätzen wie Kohle, Eisenerz, Erdöl.
Appalạchen (engl. Appalachian Mountains), Gebirgssystem im O Nordamerikas, von Neufundland (Kanada) bis Alabama (USA) reichend, rd. 2 600 km lang, 200-300 km breit; aus paläozoischen Gesteinen aufgebautes Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter. Die Hudson-Mohawk-Furche trennt die nördl. A. von den südl. A.; die südl. A. gliedern sich in die A.-Plateaus, das Alleghenygebirge, die Blue Ridge und das Piedmontplateau, getrennt durch mehrere Längstalzonen (z. B. Great Valley). Die A. sind größtenteils mit Wald bedeckt und reich an Bodenschätzen wie Kohle, Eisenerz, Erdöl.