Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Anna
I Ạnna,Mutter der Jungfrau Maria; Schutzheilige der Mütter, der Armen sowie der Berg- und Kaufleute. Heilige, Tag: 26. 7. (Annentag). Anna selbdritt.
II Ạnna,
Herrscherinnen:
England:
1) A. Boleyn ['bʊlɪn], Königin, * 1507 (?), ✝ London 19. 5. 1536; ab 1533 zweite Gemahlin Heinrichs VIII., wegen (unbewiesenen) Ehebruchs enthauptet; Mutter von Elisabeth I.
2) A. Stuart ['stjʊət], Königin (1702-14) von England, Schottland (seit 1707 von Großbritannien) und Irland, * London 6. 2. 1665, ✝ Kensington (heute zu London) 1. 8. 1714; zweite Tochter Jakobs II., seit 1683
mit dem dän. Prinzen Georg, Nachfolgerin ihres Schwagers Wilhelm III. von Oranien. Unter ihr wurde der Span. Erbfolgekrieg erfolgreich beendet (Marlborough). Streng prot.-hochkirchlich gesinnt, regierte sie ab 1710 mit den Tories; letztes Mitgl. der Stuarts auf dem Thron.
Frankreich:
3) A. von Österreich, Königin und Regentin, * Valladolid 22. 9. 1601, ✝ Paris 20. 1. 1666; Habsburgerin, seit 1615
mit Ludwig XIII. von Frankreich, 1643-51 Regentin für ihren Sohn Ludwig XIV. mit Mazarin als leitendem Minister.
Russland:
4) A. Iwạnowna, Kaiserin (1730-40), * Moskau 7. 2. 1693, ✝ Sankt Petersburg 28. 10. 1740; Tochter Iwans V.; 1730 vom Hochadel zur Kaiserin erhoben, stellte sie die Autokratie wieder her und regierte durch ihren Günstling E. J. Biron.
Sachsen-Weimar-Eisenach:
5) A. Amalia, Herzogin, * Wolfenbüttel 24. 10. 1739, ✝ Weimar 10. 4. 1807; Nichte Friedrichs II., d. Gr.; braunschweig. Prinzessin; 1756
mit Herzog Ernst August Konstantin, 1758-75 Regentin für ihren Sohn Karl August. Durch die Berufung Wielands (1772) und die Förderung Goethes bahnte sie die große Zeit Weimars im dt. Geistesleben an.
III Anna
[Hindi] der, 1 a) Rechnungseinheit des alten Rupiengeldsystems in Vorderindien; b) Kupfermünze mit Wappen der Ostind. Kompanie; 2) Bez. für verschiedene ind. Gewichtseinheiten.
I Ạnna,Mutter der Jungfrau Maria; Schutzheilige der Mütter, der Armen sowie der Berg- und Kaufleute. Heilige, Tag: 26. 7. (Annentag). Anna selbdritt.
II Ạnna,
Herrscherinnen:
England:
1) A. Boleyn ['bʊlɪn], Königin, * 1507 (?), ✝ London 19. 5. 1536; ab 1533 zweite Gemahlin Heinrichs VIII., wegen (unbewiesenen) Ehebruchs enthauptet; Mutter von Elisabeth I.
2) A. Stuart ['stjʊət], Königin (1702-14) von England, Schottland (seit 1707 von Großbritannien) und Irland, * London 6. 2. 1665, ✝ Kensington (heute zu London) 1. 8. 1714; zweite Tochter Jakobs II., seit 1683
mit dem dän. Prinzen Georg, Nachfolgerin ihres Schwagers Wilhelm III. von Oranien. Unter ihr wurde der Span. Erbfolgekrieg erfolgreich beendet (Marlborough). Streng prot.-hochkirchlich gesinnt, regierte sie ab 1710 mit den Tories; letztes Mitgl. der Stuarts auf dem Thron.
Frankreich:
3) A. von Österreich, Königin und Regentin, * Valladolid 22. 9. 1601, ✝ Paris 20. 1. 1666; Habsburgerin, seit 1615
mit Ludwig XIII. von Frankreich, 1643-51 Regentin für ihren Sohn Ludwig XIV. mit Mazarin als leitendem Minister.
Russland:
4) A. Iwạnowna, Kaiserin (1730-40), * Moskau 7. 2. 1693, ✝ Sankt Petersburg 28. 10. 1740; Tochter Iwans V.; 1730 vom Hochadel zur Kaiserin erhoben, stellte sie die Autokratie wieder her und regierte durch ihren Günstling E. J. Biron.
Sachsen-Weimar-Eisenach:
5) A. Amalia, Herzogin, * Wolfenbüttel 24. 10. 1739, ✝ Weimar 10. 4. 1807; Nichte Friedrichs II., d. Gr.; braunschweig. Prinzessin; 1756
mit Herzog Ernst August Konstantin, 1758-75 Regentin für ihren Sohn Karl August. Durch die Berufung Wielands (1772) und die Förderung Goethes bahnte sie die große Zeit Weimars im dt. Geistesleben an.
III Anna
[Hindi] der, 1 a) Rechnungseinheit des alten Rupiengeldsystems in Vorderindien; b) Kupfermünze mit Wappen der Ostind. Kompanie; 2) Bez. für verschiedene ind. Gewichtseinheiten.