Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Andenpakt
Ạndenpakt,Verbund lateinamerikan. Staaten, 1969 von Bolivien, Chile (1976 ausgetreten), Kolumbien, Ecuador, Peru (Mitgliedschaft ruht seit dem 26. 8. 1992) gegr.; 1973 Beitritt von Venezuela. Ziel: Liberalisierung des Handels, Bildung einer Zollunion, Harmonisierung der Wirtschafts- und Sozialpolitik, gemeinsame industrielle Planung. Im Andenabkommen vom Mai 1991 vereinbarten die fünf Mitgliedstaaten die Bildung einer Freihandelszone als Vorstufe für einen gemeinsamen Markt (Andean Common Market, Kw. ANCOM) sowie Zusammenarbeit im Kampf gegen Drogenhandel und Geldwäsche. 1996 beschlossen die Präs. der Mitgliedsstaaten die Umbenennung des A. in Andengemeinschaft (Comunidad Andina).
Ạndenpakt,Verbund lateinamerikan. Staaten, 1969 von Bolivien, Chile (1976 ausgetreten), Kolumbien, Ecuador, Peru (Mitgliedschaft ruht seit dem 26. 8. 1992) gegr.; 1973 Beitritt von Venezuela. Ziel: Liberalisierung des Handels, Bildung einer Zollunion, Harmonisierung der Wirtschafts- und Sozialpolitik, gemeinsame industrielle Planung. Im Andenabkommen vom Mai 1991 vereinbarten die fünf Mitgliedstaaten die Bildung einer Freihandelszone als Vorstufe für einen gemeinsamen Markt (Andean Common Market, Kw. ANCOM) sowie Zusammenarbeit im Kampf gegen Drogenhandel und Geldwäsche. 1996 beschlossen die Präs. der Mitgliedsstaaten die Umbenennung des A. in Andengemeinschaft (Comunidad Andina).