Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Amman
I Ạmman(Ammann) Jost, Zeichner für den Holzschnitt und Kupferstecher, getauft Zürich 13. 6. 1539, begraben Nürnberg 17. 3. 1591; schuf ebd. zahlreiche Holzschnitte aus dem Leben seiner Zeit (u. a. Ständebuch von 1568).
II Amman,
Hptst. von Jordanien, auf dem ostjordan. Tafelland, 1,3 Mio. Ew.; Residenz des Königs, Univ. (gegr. 1962), Goethe-Inst.; Zigaretten-, Textil- u. a. Ind.; an der Hidjasbahn, Flughafen.- Gut erhaltenes röm. Amphitheater. - A. war als Rabbath Ammon Hauptstadt der Ammoniter; seit hellenist. Zeit Philadelphia genannt; nach röm. Herrschaft seit 635 arabisch; wurde 1948 Hptst. des neu gegründeten Königreichs Jordanien.
I Ạmman(Ammann) Jost, Zeichner für den Holzschnitt und Kupferstecher, getauft Zürich 13. 6. 1539, begraben Nürnberg 17. 3. 1591; schuf ebd. zahlreiche Holzschnitte aus dem Leben seiner Zeit (u. a. Ständebuch von 1568).
II Amman,
Hptst. von Jordanien, auf dem ostjordan. Tafelland, 1,3 Mio. Ew.; Residenz des Königs, Univ. (gegr. 1962), Goethe-Inst.; Zigaretten-, Textil- u. a. Ind.; an der Hidjasbahn, Flughafen.- Gut erhaltenes röm. Amphitheater. - A. war als Rabbath Ammon Hauptstadt der Ammoniter; seit hellenist. Zeit Philadelphia genannt; nach röm. Herrschaft seit 635 arabisch; wurde 1948 Hptst. des neu gegründeten Königreichs Jordanien.