Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Amazone
Amazone die, im grch. Mythos Angehörige eines krieger. Frauenvolkes in Asien. Nur einmal im Jahr hatten die A. mit Männern benachbarter Völker Umgang zur Erhaltung ihres Geschlechts. Sie zogen nur die Mädchen auf und brannten ihnen die rechte Brust aus, damit sie beim Bogenspannen nicht hinderlich sei; so erklärte man in antiker Zeit den Namen A., d. h. »Brustlose«. Herakles und Theseus vermählten sich mit A.-Königinnen; im Trojan. Krieg kämpften die A. unter Penthesilea auf der Seite der Troer. Ein histor. Urbild der A. lässt sich nicht nennen. - Auf grch. Vasen des 6. Jh. v. Chr. sind A. als gerüstete Kriegerinnen, später in oriental. Tracht dargestellt. Von den A.-Statuen des Phidias, Polyklet, Kresilas und Phradmon für Ephesos sind viele Nachbildungen erhalten. Neuere Darstellungen sind u. a. die A.-Schlacht von Rubens (1619; München) und das Bronzebildwerk der reitenden A. von Tuaillon (Berlin, Museumsinsel).
Amazone die, im grch. Mythos Angehörige eines krieger. Frauenvolkes in Asien. Nur einmal im Jahr hatten die A. mit Männern benachbarter Völker Umgang zur Erhaltung ihres Geschlechts. Sie zogen nur die Mädchen auf und brannten ihnen die rechte Brust aus, damit sie beim Bogenspannen nicht hinderlich sei; so erklärte man in antiker Zeit den Namen A., d. h. »Brustlose«. Herakles und Theseus vermählten sich mit A.-Königinnen; im Trojan. Krieg kämpften die A. unter Penthesilea auf der Seite der Troer. Ein histor. Urbild der A. lässt sich nicht nennen. - Auf grch. Vasen des 6. Jh. v. Chr. sind A. als gerüstete Kriegerinnen, später in oriental. Tracht dargestellt. Von den A.-Statuen des Phidias, Polyklet, Kresilas und Phradmon für Ephesos sind viele Nachbildungen erhalten. Neuere Darstellungen sind u. a. die A.-Schlacht von Rubens (1619; München) und das Bronzebildwerk der reitenden A. von Tuaillon (Berlin, Museumsinsel).