Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Agricola
Agricola, 1) Alexander, eigtl. A. Ackermann, dt. oder niederländ. Komponist, * um 1446, ✝ Valladolid 1506; schrieb Messen, Motetten und Chansons, wirkte in Italien, in den Niederlanden und ab 1500 in der Brüsseler Hofkapelle.
2) Georgius, eigtl. Georg Bauer (Pawer), Humanist, Arzt, Mineraloge, * Glauchau 24. 3. 1494, ✝ Chemnitz 21. 11. 1555; Forscher und Darsteller der Mineralogie (als deren Begründer er gilt), der Bergbau- und Hüttenkunde des 16. Jahrhunderts.
3) Johann, latinisiert aus Schneider (Schnitter), * Eisleben 20. 4. 1494, ✝ Berlin 22. 9. 1566; Schüler Luthers, seit 1540 Hofprediger in Berlin, gab die ersten hochdt. Sprichwörtersammlungen heraus (3 Teile: 1528-48).
4) Johann Friedrich, Komponist und Musikschriftsteller, * Dobitschen (bei Altenburg) 4. 1. 1720, ✝ Berlin 2. 12. 1774; seit 1759 als Nachfolger von K. H. Graun Leiter der Hofkapelle Friedrichs II.; schrieb Kirchenmusik, Lieder, italien. Opern.
5) Mikael, Reformator Finnlands, * Pernaja um 1509, ✝ Uusikirkko 9. 4. 1557; Schüler Luthers und Melanchthons, war Rektor und Bischof in Åbo. A. übersetzte das N. T., die Psalmen, Teile des A. T.; er benutzte dabei den südwestfinn. Dialekt von Åbo, der zur Grundlage der finn. Schriftsprache wurde.
6) Rudolf, eigtl. Roelof Huusman oder Huysman, niederländ. Frühhumanist, * Baflo (bei Groningen) 17. 2. 1444, ✝ Heidelberg 27. 10. 1485; lebte ab 1458 in Italien, dann in Brüssel und Heidelberg; Vermittler humanist. Bildung.
Agricola, 1) Alexander, eigtl. A. Ackermann, dt. oder niederländ. Komponist, * um 1446, ✝ Valladolid 1506; schrieb Messen, Motetten und Chansons, wirkte in Italien, in den Niederlanden und ab 1500 in der Brüsseler Hofkapelle.
2) Georgius, eigtl. Georg Bauer (Pawer), Humanist, Arzt, Mineraloge, * Glauchau 24. 3. 1494, ✝ Chemnitz 21. 11. 1555; Forscher und Darsteller der Mineralogie (als deren Begründer er gilt), der Bergbau- und Hüttenkunde des 16. Jahrhunderts.
3) Johann, latinisiert aus Schneider (Schnitter), * Eisleben 20. 4. 1494, ✝ Berlin 22. 9. 1566; Schüler Luthers, seit 1540 Hofprediger in Berlin, gab die ersten hochdt. Sprichwörtersammlungen heraus (3 Teile: 1528-48).
4) Johann Friedrich, Komponist und Musikschriftsteller, * Dobitschen (bei Altenburg) 4. 1. 1720, ✝ Berlin 2. 12. 1774; seit 1759 als Nachfolger von K. H. Graun Leiter der Hofkapelle Friedrichs II.; schrieb Kirchenmusik, Lieder, italien. Opern.
5) Mikael, Reformator Finnlands, * Pernaja um 1509, ✝ Uusikirkko 9. 4. 1557; Schüler Luthers und Melanchthons, war Rektor und Bischof in Åbo. A. übersetzte das N. T., die Psalmen, Teile des A. T.; er benutzte dabei den südwestfinn. Dialekt von Åbo, der zur Grundlage der finn. Schriftsprache wurde.
6) Rudolf, eigtl. Roelof Huusman oder Huysman, niederländ. Frühhumanist, * Baflo (bei Groningen) 17. 2. 1444, ✝ Heidelberg 27. 10. 1485; lebte ab 1458 in Italien, dann in Brüssel und Heidelberg; Vermittler humanist. Bildung.