Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Zwirn
Zwirn m \
1. Sperma. Anspielung auf die weißen Samenfäden; ⇨ Zwirn 15. 1840 ff, rotw und sold .
\
2. Schnaps. Vom zweisträngigen Faden übertragen auf den doppeltgebrannten Schnaps. Auch ist Zwirn ein harter Faden, und der Schnaps gehört zu den »harten ⇨ Sachen«. Spätestens seit 1770.
\
3. Geld, Bargeld. Kann mit »⇨ zwieren« zusammenhängen; andererseits bezeichnen die Vokabeln für Sperma auch die Munition und ebenfalls das Geld. 1850 ff, vorwiegend österr und ostmitteld .
\
4. Textilkleidung (im Gegensatz zur Lederkleidung). 1960 ff.
\
5. Uniform, Kampfanzug. BSD 1965 ff.
\
6. militärischer Diensteifer; Übereifer; pedantische Strenge. Zur Herstellung von Zwirn werden die Fäden gedreht oder gedrillt. Daher Analogie zu »Drill«. Bayr und österr , sold seit dem späten 19. Jh.
\
7. Plage, Schikane. Österr , 1900 ff.
\
8. übereifriger, strenger Vorgesetzter. Bayr , sold 1870 ff.
————
9. ärarischer Zwirn = Drill. Ärarisch = staatlich. Österr 1900 ff.
\
10. bester Zwirn = Ausgehanzug. BSD 1965 ff.
\
11. blauer Zwirn = a) billiger, minderwertiger Schnaps. Es ist kein »klarer«, kein »weißer« Schnaps. ⇨ Zwirn 2. Spätestens seit 1770. – b) unsinniges Gerede. Meint wohl das Geschwätz eines Schnapstrinkers: er verliert den »Faden« seiner Gedanken und redet »ins Blaue«. Seit dem späten 18. Jh.
\
12. derselbe Zwirn = dieselbe Art. 1870 ff, Berlin.
\
12 a. grauer Zwirn = Uniform. Ihre Farbe ist »feldgrau«. BSD 1965 ff.
\
13. schlechter Zwirn = untaugliches Mittel. Vom Nähen hergenommen. Sold 1880 ff.
\
14. schwarzer Zwirn = Geld. ⇨ Zwirn 3. 1900 ff.
\
15. weißer Zwirn = Sperma. ⇨ Zwirn 1. 1900 ff. Vgl franz »fil blanc«.
\
16. Zwirn auffüllen (nachfüllen) = a) potenz-steigernde Mittel einnehmen. ⇨ Zwirn 1. 1900 ff. – b) nahrhafte Speisen verzehren; essen. 1900 ff.
\
17. der Zwirn geht ihm aus = er verstummt endlich. Zwirn = Gesprächsfaden. 1880 ff.
————
18. spiel' Zwirn und reiß' ab!: geh weg! ⇨ abreißen 1. Österr 1935 ff, jug .
\
19. Zwirn wickeln = nicht zum Tanz aufgefordert werden. Leitet sich her von Tänzen in der Spinn-, Kunkelstube. 1900 ff.
Zwirn m \
1. Sperma. Anspielung auf die weißen Samenfäden; ⇨ Zwirn 15. 1840 ff, rotw und sold .
\
2. Schnaps. Vom zweisträngigen Faden übertragen auf den doppeltgebrannten Schnaps. Auch ist Zwirn ein harter Faden, und der Schnaps gehört zu den »harten ⇨ Sachen«. Spätestens seit 1770.
\
3. Geld, Bargeld. Kann mit »⇨ zwieren« zusammenhängen; andererseits bezeichnen die Vokabeln für Sperma auch die Munition und ebenfalls das Geld. 1850 ff, vorwiegend österr und ostmitteld .
\
4. Textilkleidung (im Gegensatz zur Lederkleidung). 1960 ff.
\
5. Uniform, Kampfanzug. BSD 1965 ff.
\
6. militärischer Diensteifer; Übereifer; pedantische Strenge. Zur Herstellung von Zwirn werden die Fäden gedreht oder gedrillt. Daher Analogie zu »Drill«. Bayr und österr , sold seit dem späten 19. Jh.
\
7. Plage, Schikane. Österr , 1900 ff.
\
8. übereifriger, strenger Vorgesetzter. Bayr , sold 1870 ff.
————
9. ärarischer Zwirn = Drill. Ärarisch = staatlich. Österr 1900 ff.
\
10. bester Zwirn = Ausgehanzug. BSD 1965 ff.
\
11. blauer Zwirn = a) billiger, minderwertiger Schnaps. Es ist kein »klarer«, kein »weißer« Schnaps. ⇨ Zwirn 2. Spätestens seit 1770. – b) unsinniges Gerede. Meint wohl das Geschwätz eines Schnapstrinkers: er verliert den »Faden« seiner Gedanken und redet »ins Blaue«. Seit dem späten 18. Jh.
\
12. derselbe Zwirn = dieselbe Art. 1870 ff, Berlin.
\
12 a. grauer Zwirn = Uniform. Ihre Farbe ist »feldgrau«. BSD 1965 ff.
\
13. schlechter Zwirn = untaugliches Mittel. Vom Nähen hergenommen. Sold 1880 ff.
\
14. schwarzer Zwirn = Geld. ⇨ Zwirn 3. 1900 ff.
\
15. weißer Zwirn = Sperma. ⇨ Zwirn 1. 1900 ff. Vgl franz »fil blanc«.
\
16. Zwirn auffüllen (nachfüllen) = a) potenz-steigernde Mittel einnehmen. ⇨ Zwirn 1. 1900 ff. – b) nahrhafte Speisen verzehren; essen. 1900 ff.
\
17. der Zwirn geht ihm aus = er verstummt endlich. Zwirn = Gesprächsfaden. 1880 ff.
————
18. spiel' Zwirn und reiß' ab!: geh weg! ⇨ abreißen 1. Österr 1935 ff, jug .
\
19. Zwirn wickeln = nicht zum Tanz aufgefordert werden. Leitet sich her von Tänzen in der Spinn-, Kunkelstube. 1900 ff.