Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
zittern
zittern intr \
1. Zither spielen. ⇨ zithern. 1950 ff.
\
2. davongehen, -eilen. Man geht mit unsicheren, hastigen Bewegungen. 1870 ff.
\
3. koitieren. ⇨ Schuß 48. 1910 ff.
\
4. ich kann nicht so schnell zittern, wie ich friere = mich friert es sehr. 1930 ff, sold und ziv .
\
5. mit zittern nicht nachkommen (nicht Schritt halten) = sehr stark zittern (vor Kälte oder Angst). 1930 ff.
\
6. eine Zwei zittert im Zeugnis = man hat im Zeugnis (nur) eine Zwei. Sie bietet dem Schüler keine Sicherheit auf Versetzung angesichts der anderen, schlechteren Noten. Schül 1955 ff.
\
7. einen zittern = ein Glas Alkohol zu sich nehmen. Man tut es wohl schon mit zittriger Hand. 1955 ff.
zittern intr \
1. Zither spielen. ⇨ zithern. 1950 ff.
\
2. davongehen, -eilen. Man geht mit unsicheren, hastigen Bewegungen. 1870 ff.
\
3. koitieren. ⇨ Schuß 48. 1910 ff.
\
4. ich kann nicht so schnell zittern, wie ich friere = mich friert es sehr. 1930 ff, sold und ziv .
\
5. mit zittern nicht nachkommen (nicht Schritt halten) = sehr stark zittern (vor Kälte oder Angst). 1930 ff.
\
6. eine Zwei zittert im Zeugnis = man hat im Zeugnis (nur) eine Zwei. Sie bietet dem Schüler keine Sicherheit auf Versetzung angesichts der anderen, schlechteren Noten. Schül 1955 ff.
\
7. einen zittern = ein Glas Alkohol zu sich nehmen. Man tut es wohl schon mit zittriger Hand. 1955 ff.