Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Zigarre
Zigarre f \
1. Zeppelin-Luftschiff. Wegen der Formähnlichkeit. 1908 ff.
\
2. Torpedo. Marinespr 1939 bis heute.
\
3. Fliegerbombe. 1916-1945, sold und ziv .
\
4. Rakete »V 1«. Sold 1942 ff.
\
5. Rüge; Strafrede des Vorgesetzten. Hergenommen vom höflichen Anbieten einer Zigarre als Zeichen freundlicher Gesinnung. Hier iron umgedeutet zur ungern entgegengenommenen Rüge. Der zu Rügende wird »angeblasen«, »angehaucht« o. ä. Etwa seit 1900, vorwiegend sold .
\
6. Zigarre mit Stahlhelm = sehr heftiger Verweis. Zur Meldung beim Disziplinarvorgesetzten ist der Stahlhelm aufzusetzen. Sold 1939 ff.
\
7. Zigarre mit verschiebbarem Deckblatt = Penis. Polizeispr. und prost 1950 ff.
\
8. Zigarre mit vierteljährlicher Kündigung = minderwertige Zigarre. Wortwitzelei: wer an einer solchen Zigarre zieht, muß alsbald ausziehen (wegen des unangenehmen Geruchs). Sold 1914 ff.
————
9. blonde Zigarre = Zigarre aus hellem Tabak. 1940 ff.
\
10. dicke Zigarre = scharfe Rüge. ⇨ Zigarre 5. Sold in beiden Weltkriegen, seither auch ziv .
\
11. fliegende Zigarre = a) Zeppelin-Luftschiff. 1908 ff. – b) langes, schmales, schlankes Flugzeug. Sold 1935 ff.
\
12. leichte Zigarre = milde Rüge. ⇨ Zigarre 5. Sold in beiden Weltkriegen.
\
13. meterlange Zigarre = heftige Rüge. Sold 1914-1945; ziv 1920 ff.
\
14. starke Zigarre = sehr scharfe Rüge. ⇨ Zigarre 5. Sold in beiden Weltkriegen.
\
15. vor Schreck geht die Zigarre aus = man ist erschüttert, fassungslos. 1920 ff.
\
16. eine Zigarre austeilen = einen Verweis aussprechen. ⇨ Zigarre 5. Sold 1900 ff.
\
17. eine Zigarre einstecken = einen Vorwurf widerspruchslos hinnehmen. ⇨ einstecken 2. 1914 ff.
\
18. eine Zigarre empfangen = gerügt werden. ⇨ Zigarre 5. 1900 ff, sold .
\
19. sich an einer Zigarre festhalten = die Zigarre
————
nicht auf den Aschenbecher legen; sehr lange an einer Zigarre rauchen. Vgl ⇨ Flasche 13 b. 1950 ff.
\
20. an einer Zigarre lutschen = eine Zurechtweisung nicht verwinden. Meint eigentlich das Einnässen des Zigarren-Mundstücks mit Speichel; hier Bedeutungsabwandlung unter Einfluß von »⇨ Zigarre 5«. 1925 ff.
\
21. Zigarren rauchen = ein umgänglicher Mensch sein. Geht zurück auf einen Vers im »Humoristisch- satirischen Volkskalender« auf das Jahr 1850 von David Kalisch: »Wo man raucht, da kannst du ruhig harren: böse Menschen haben nie Zigarren«. Dies ist eine Parodie auf das Gedicht »Die Gesänge« von Johann Gottfried Seume (1804) mit dem Text »Wo man singet, laß dich ruhig nieder,... Bösewichter haben keine Lieder«. Berlin 1880 ff.
\
22. jm eine Zigarre verpassen = jn heftig rügen. ⇨ Zigarre 5. Sold 1900 bis heute.
Zigarre f \
1. Zeppelin-Luftschiff. Wegen der Formähnlichkeit. 1908 ff.
\
2. Torpedo. Marinespr 1939 bis heute.
\
3. Fliegerbombe. 1916-1945, sold und ziv .
\
4. Rakete »V 1«. Sold 1942 ff.
\
5. Rüge; Strafrede des Vorgesetzten. Hergenommen vom höflichen Anbieten einer Zigarre als Zeichen freundlicher Gesinnung. Hier iron umgedeutet zur ungern entgegengenommenen Rüge. Der zu Rügende wird »angeblasen«, »angehaucht« o. ä. Etwa seit 1900, vorwiegend sold .
\
6. Zigarre mit Stahlhelm = sehr heftiger Verweis. Zur Meldung beim Disziplinarvorgesetzten ist der Stahlhelm aufzusetzen. Sold 1939 ff.
\
7. Zigarre mit verschiebbarem Deckblatt = Penis. Polizeispr. und prost 1950 ff.
\
8. Zigarre mit vierteljährlicher Kündigung = minderwertige Zigarre. Wortwitzelei: wer an einer solchen Zigarre zieht, muß alsbald ausziehen (wegen des unangenehmen Geruchs). Sold 1914 ff.
————
9. blonde Zigarre = Zigarre aus hellem Tabak. 1940 ff.
\
10. dicke Zigarre = scharfe Rüge. ⇨ Zigarre 5. Sold in beiden Weltkriegen, seither auch ziv .
\
11. fliegende Zigarre = a) Zeppelin-Luftschiff. 1908 ff. – b) langes, schmales, schlankes Flugzeug. Sold 1935 ff.
\
12. leichte Zigarre = milde Rüge. ⇨ Zigarre 5. Sold in beiden Weltkriegen.
\
13. meterlange Zigarre = heftige Rüge. Sold 1914-1945; ziv 1920 ff.
\
14. starke Zigarre = sehr scharfe Rüge. ⇨ Zigarre 5. Sold in beiden Weltkriegen.
\
15. vor Schreck geht die Zigarre aus = man ist erschüttert, fassungslos. 1920 ff.
\
16. eine Zigarre austeilen = einen Verweis aussprechen. ⇨ Zigarre 5. Sold 1900 ff.
\
17. eine Zigarre einstecken = einen Vorwurf widerspruchslos hinnehmen. ⇨ einstecken 2. 1914 ff.
\
18. eine Zigarre empfangen = gerügt werden. ⇨ Zigarre 5. 1900 ff, sold .
\
19. sich an einer Zigarre festhalten = die Zigarre
————
nicht auf den Aschenbecher legen; sehr lange an einer Zigarre rauchen. Vgl ⇨ Flasche 13 b. 1950 ff.
\
20. an einer Zigarre lutschen = eine Zurechtweisung nicht verwinden. Meint eigentlich das Einnässen des Zigarren-Mundstücks mit Speichel; hier Bedeutungsabwandlung unter Einfluß von »⇨ Zigarre 5«. 1925 ff.
\
21. Zigarren rauchen = ein umgänglicher Mensch sein. Geht zurück auf einen Vers im »Humoristisch- satirischen Volkskalender« auf das Jahr 1850 von David Kalisch: »Wo man raucht, da kannst du ruhig harren: böse Menschen haben nie Zigarren«. Dies ist eine Parodie auf das Gedicht »Die Gesänge« von Johann Gottfried Seume (1804) mit dem Text »Wo man singet, laß dich ruhig nieder,... Bösewichter haben keine Lieder«. Berlin 1880 ff.
\
22. jm eine Zigarre verpassen = jn heftig rügen. ⇨ Zigarre 5. Sold 1900 bis heute.