Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Witz
Witz m \
1. (unsinniger) Befehl. Man meint, er sei nicht ernst zu nehmen. BSD 1965 ff.
\
2. Versager. Der Betreffende gilt als eine lächerliche Figur. 1910 ff.
\
3. ein Witz von Hut (Schlips o.ä.) = ein lustig wirkender Hut (o. ä.). 1870 ff.
\
4. Witz in der Dose = besonders guter Witz. Nachbildung von » Wucht in der Dose«. Jug 1950 ff.
\
5. Witz vom Alten Fritz = altbekannter Witz. Der Alte Fritz (= König Friedrich II von Preußen) wird zur Sinnbildgestalt für eine weit zurückliegende Sache. 1920 ff.
\
6. Witz auf Rädern = Kleinauto für Einkaufsfahrten in der Stadt. 1970 ff.
\
7. Witz aus der untersten Schublade = zotiger Witz. 1920 ff.
\
8. Witz aus der siebten Sohle = Zote. Sohle = Förderstufe im Bergbau. 1950 ff.
\
9. abgehetzter Witz = altbekannter, bis zum Überdruß wiederholter Witz. Er ist schon sehr »müde« geworden. Seit dem 19. Jh.
————
9 a. bärtiger Witz Bartwitz
\
10. blutiger Witz = Wortwitzelei. blutig. 1900 ff.
\
11. dreckiger Witz = anstößiger Witz. 1900 ff.
\
12. fauler Witz = a) harmloser Witz mit anspruchsloser Pointe. Die Pointe wird als träge oder morsch empfunden. Seit dem 19. Jh. – b) anrüchiger Witz. Die Pointe »stinkt« wie Verdorbenes. Seit dem 19. Jh. – c) arges Vorhaben; unredliche Absicht. faul 1. 1860 ff.
\
13. gesalzener Witz = derber, obszöner Witz. Er ist »scharf« wie Gesalzenes. 1900 ff.
\
14. miefloser Witz = »anständiger« Witz, den man überall erzählen kann. Mief 1. Der Witz ist »nicht anrüchig«. 1920 ff.
\
14 a. müder Witz = Witz ohne zündende Pointe. 1950 ff.
\
15. scharfer Witz = Zote. scharf. 1900 ff.
\
16. zünftiger Witz = Zote. zünftig. 1920 ff.
\
17. jm den Witz abkaufen = jm Kunstgriffe absehen und dann selbst verwenden. Witz = Geistesfähigkeit; weiterentwickelt zu »listiger Verstand; Trick«. 1900 ff.
————
18. das hat keinen Witz = das hat keinen Sinn, ist unklug, zwecklos. 1900 ff.
\
19. sich Witz kaufen = Erfahrungen sammeln. Witz = »Gewitztheit«, Klugheit, Schläue. 1870 ff.
\
20. Witze kloppen = Witze erzählen. Übernommen von » Skat kloppen«. 1930 ff.
\
21. mach' keine dummen Witze! = a) mach' keine Ausflüchte! Hergenommen von einem, der, statt Rede und Antwort zu stehen, unsinnige Äußerungen von sich gibt. Seit dem späten 19. Jh., vorwiegend schül , stud u. a. – b) begeh' keine Torheiten! nimm deinen Verstand zusammen! 1870 ff, schül und stud .
\
22. mach' keine faulen Witze! = verulke mich nicht! laß' deine albernen Späße! 1900 ff.
\
23. mach' noch solch einen Witz ! = hör auf mit deinen Lügen! rede nicht weiter von Unmöglichkeiten! Witz = Unsinnigkeit. 1870 ff.
\
24. Witze reißen = Witze erzählen. »Reißen« meint ursprünglich »zeichnen, aufzeichnen«, vor allem in der Verbindung »Possen reißen« geläufig. »Posse« ist eigentlich die »seltsame Figur«. Von da verallgemeinert zum Begriff »gestalten, vortragen« u. ä. Seit dem 19. Jh.
————
25. der Ofen (o. ä.) ist ein Witz = der Ofen (o.ä.) ist unbrauchbar. »Witz« ist hier »was nicht ernst zu nehmen ist«. 1930 ff, jug .
\
26. das ist der Witz bei der Sache = das ist das Entscheidende, der Kernpunkt. Meint eigentlich die Pointe, die dem Witz erst seinen Sinn gibt. 1820 ff.
\
27. das ist ein Witz!: Ausdruck der Verneinung, der Überraschung o. ä. Etwa soviel wie »das kann doch nicht wahr sein?!«. 1920 ff.
\
28. wo ist dabei der Witz? = was ist der Sinn des Ganzen? wo ist das Besondere daran, das Neue? 1920 ff.
\
29. einen Witz sauer werden lassen = über einen Witz nicht lachen. 1950 ff.
\
30. einen Witz zu Tode reiten = einen Witz so oft erzählen, bis man keinen Lacher mehr findet. Witz 9. Seit dem 19. Jh.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Witz