Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
wetten
wetten v \
1. wetten, daß? = wollen wir wetten, daß es sich so verhält, wie ich es sage? Hieraus verkürzt. Seit dem ausgehenden 19. Jh.
\
2. hundert gegen eins wetten: Redewendung der Bekräftigung (ich wette hundert gegen eins, daß dies und das geschieht). Man setzt hundert Mark gegen eine, ist sich seiner Sache also sehr sicher. 1890 ff.
\
3. zehn gegen eins wetten: Redewendung der Bekräftigung. Seit dem 19. Jh. Vgl engl »I bet you ten to one«.
\
4. so haben wir nicht gewettet = das ist nicht unsere Abmachung; das entspricht nicht meiner Meinung; dabei lasse ich es nicht bewenden; auf diese Weise ist die Sache nicht zu erledigen. Bezieht sich ursprünglich auf den Gegenstand einer Wette, dann auch auf jegliche Vereinbarung ohne Wette. Seit dem 17. Jh.
wetten v \
1. wetten, daß? = wollen wir wetten, daß es sich so verhält, wie ich es sage? Hieraus verkürzt. Seit dem ausgehenden 19. Jh.
\
2. hundert gegen eins wetten: Redewendung der Bekräftigung (ich wette hundert gegen eins, daß dies und das geschieht). Man setzt hundert Mark gegen eine, ist sich seiner Sache also sehr sicher. 1890 ff.
\
3. zehn gegen eins wetten: Redewendung der Bekräftigung. Seit dem 19. Jh. Vgl engl »I bet you ten to one«.
\
4. so haben wir nicht gewettet = das ist nicht unsere Abmachung; das entspricht nicht meiner Meinung; dabei lasse ich es nicht bewenden; auf diese Weise ist die Sache nicht zu erledigen. Bezieht sich ursprünglich auf den Gegenstand einer Wette, dann auch auf jegliche Vereinbarung ohne Wette. Seit dem 17. Jh.