Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Wanze
Wanze f \
1. lästiger Mensch; Person, die sich aufdrängt; Zuschauer beim Kartenspiel. Die üblen Eigenschaften des Ungeziefers werden dem Menschen zugeschrieben. Seit dem 16. Jh.
\
2. schmarotzender Mensch. Wie die Wanze lebt er von anderen und läßt sich's auf Kosten anderer wohl ergehen. 1900 ff.
\
3. Liebediener; würdeloser Schmeichler. 1920 ff.
\
4. Prostituierte. Man betrachtet sie als Ungeziefer. Sie saugt aus ihren Opfern »Blut« (= Geld). 1920 ff.
\
5. Kleinauto. Die Fahrer größerer und schnellerer Wagen fühlen sich durch es belästigt. 1955 ff. Vgl engl »bug«.
\
6. Mondlandegerät. Aus dem Angloamerikan (bug) übersetzt. 1969 ff.
\
7. Heftzwecke. Sie ähnelt der Wanze mit ihrer abgeplatteten Körperform. 1900 ff. Vgl franz »punaise« und span »chinche«.
\
8. pl = Befestigungsnägel für elektrische Leitungen (Krampen). 1920 ff.
————
9. kleines Abhörgerät. Man bringt es hinter der Wandverkleidung o. ä. an, wo sich auch die Wanzen gern verstecken. Wahrscheinlich übersetzt aus angloamerikan »bug«. 1930 ff.
\
10. Kondensator in flacher Baufonn. Elektrotechnikerspr. 1950 ff.
\
11. pl = Linsen. Wegen der Formähnlichkeit. Sold in beiden Weltkriegen.
\
12. pl = nichtzählende Beikarten. Kartenspielerspr. 1870 ff.
\
13. angeschossene Wanze!: Schimpfwort. »Angeschossen« bezieht sich wohl auf einen geistigen Defekt. 1940 ff, jug .
\
14. ausgequetschte Wanze!: Schimpfwort. Sold 1939 ff.
\
15. ausgewachsene Wanze = Kleinauto. Wanze 5. 1925 ff.
\
16. dreckige Wanze = charakterloser Mensch, der sich aufdrängt; wiederlicher Einschmeichler. dreckig 1. 1920 ff.
\
17. freche Wanze = frecher, unverschämter Bursche. Schül 1900 ff.
————
18. närrische Wanze = Fastnachtsnarr. 1920 ff.
\
19. wie eine schwangere Wanze = schwerfällig, dickbäuchig. Sold 1914 bis heute.
\
20. frech wie eine Wanze = sehr dreist. 1900 ff.
\
21. aussehen wie eine angepoppte Wanze = beleibt, feist sein. poppen. BSD 1965 ff.
\
22. die Wanzen furzen hören = besserwisserisch sein; sich überklug dünken. Vgl Wanze 26. Berlin 1900 ff.
\
23. da haben sogar die Wanzen Flöhe = da herrscht unbeschreibliche Verwahrlosung. 1955 ff.
\
24. an jm kleben wie eine Wanze = von jm nicht ablassen; sich nicht abschütteln lassen. 1920 ff.
\
25. damit kann man keine Wanze aus dem Bett locken = das ist nicht zugkräftig; das findet nicht den geringsten Anklang. Moderne Variante zu »damit lockt man keinen Hund hinterm Ofen hervor«; Hund 132. 1960 ff.
\
26. die Wanzen schleichen hören = sich für überaus klug halten. Vgl Wanze 22. 1900 ff.
\
27. platt wie eine Wanze sein = a) dünn, mager, ausgemergelt sein. 1850 ff. – b) sehr überrascht sein. platt 7. 1900 ff.-c) sein gesamtes Geld verspielt
————
haben. platt 7 b. 1900 ff.
\
28. Wanzen spüren = Unheil wittern. Gegen 1930 aufgekommen im Zusammenhang mit dem Machtzuwachs der Nationalsozialisten; seit 1960 in der Bedeutung verallgemeinert und allgemein verbreitet.
\
29. da werden sogar die Wanzen rot: Ausdruck zur Charakterisierung einer derben Zote. 1930 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Wanze