Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
verflucht
verflucht I interj \
1. Ausruf des Unwillens. Eigentlich soviel wie »von Gott verflucht«, dann auch »verdammenswert«. ⇨ verdammt I 1. Seit mhd Zeit.
\
2. verflucht noch mal (verflucht noch eins)!: Verwünschung. Seit dem 19. Jh.
\
3. verflucht und zugenäht!: Ausruf des Unwillens. Die Herkunft ist umstritten. Nach einer Deutung ist auf eine stud Ulkreimerei zurückzugehen: »Als sie mir neulich unverblümt die Folgen uns'rer Lieb' gesteht, / da hab' ich meinen Hosenlatz verflucht und zugenäht.« (Dazu die Fortsetzung: »Doch als sie gar zu sehr geflennt, / hab' ich ihn wieder aufgetrennt.«) Nach anderen Quellen lautet der Vers: »Und da fast täglich wie zum Hohn ihm Knopf um Knopf abgeht, / so hat er seinen Hosenlatz verflucht und zugenäht.« Wieder andere meinen, aus den Wörtern »Zwillinge, Hosenlatz, verflucht, zugenäht« habe ein Schnellreimer einen Vers zu bilden gehabt. Seit dem 19. Jh.
————————
verflucht II adj
\
1. widerwärtig, verabscheuenswert. ⇨ verdammt I 1. Seit dem 15. Jh.
\
2. adv = sehr. 1700 ff.
verflucht I interj \
1. Ausruf des Unwillens. Eigentlich soviel wie »von Gott verflucht«, dann auch »verdammenswert«. ⇨ verdammt I 1. Seit mhd Zeit.
\
2. verflucht noch mal (verflucht noch eins)!: Verwünschung. Seit dem 19. Jh.
\
3. verflucht und zugenäht!: Ausruf des Unwillens. Die Herkunft ist umstritten. Nach einer Deutung ist auf eine stud Ulkreimerei zurückzugehen: »Als sie mir neulich unverblümt die Folgen uns'rer Lieb' gesteht, / da hab' ich meinen Hosenlatz verflucht und zugenäht.« (Dazu die Fortsetzung: »Doch als sie gar zu sehr geflennt, / hab' ich ihn wieder aufgetrennt.«) Nach anderen Quellen lautet der Vers: »Und da fast täglich wie zum Hohn ihm Knopf um Knopf abgeht, / so hat er seinen Hosenlatz verflucht und zugenäht.« Wieder andere meinen, aus den Wörtern »Zwillinge, Hosenlatz, verflucht, zugenäht« habe ein Schnellreimer einen Vers zu bilden gehabt. Seit dem 19. Jh.
————————
verflucht II adj
\
1. widerwärtig, verabscheuenswert. ⇨ verdammt I 1. Seit dem 15. Jh.
\
2. adv = sehr. 1700 ff.