Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Urlaub
Urlaub m \
1. Freiheitsstrafe; Mittelarrest. Soldaten fassen den Freiheitsentzug seit 1900 als Urlaub vom aktiven Wehrdienst auf, auch heute noch.
\
2. Dienstzeit. Meint entweder den Urlaub von der zivilen Berufsausübung oder die Dienstzeit als eine andere Form von Arrest. BSD 1965 ff.
\
3. Schulfeier. Die Teilnehmer sind vom Unterricht befreit. 1950 ff.
\
4. Urlaub auf schwedische Art = Verbüßung einer Freiheitsstrafe. »Schwedische Art« spielt auf die »schwedischen Gardinen« an. 1967 ff.
\
5. Urlaub im Café am Eck = Arrest. Café 15 b. BSD 1965 ff.
\
6. Urlaub von der Ehe = Urlaubsreise des einen Ehepartners ohne den anderen. 1960 ff.
\
7. Urlaub auf Ehrenwort = a) Urlaub bis zum Wecken. Wer sich nach Zapfenstreich außerhalb der Unterkunft aufhalten will, bedarf der Zustimmung seines nächsten Disziplinarvorgesetzten. Literarischer Einfluß: Novelle »Urlaub auf Ehrenwort« von Kilian Koll. BSD 1965 ff. – b) kurzfristige Aufhebung der Haft. 1960 ff.
————
8. Urlaub vom Knast = Sozialurlaub eines Häftlings. Knast. 1970 ff.
\
9. Urlaub auf Krankenschein = von der Krankenversicherung bezahlte Kur. 1955 ff.
\
10. Urlaub zum Kranzniederlegen = Hochzeitsurlaub. Eigentlich der Urlaub zwecks Teilnahme an einer Beerdigung; hier meint »Kranz« den Brautkranz und auch das Jungfernhäutchen. BSD 1965 ff.
\
11. Urlaub ohne = Urlaub auf einem Freikörperkultur-Gelände. 1965 ff.
\
12. Urlaub von Schlips und Kragen = Ablegung des üblichen Kleiderzwangs im Urlaub. 1925 ff.
\
13. Urlaub auf Staatskosten = a) Verbüßung einer Freiheitsstrafe. Staatspension 1. 1920 ff. – b) Teilnahme am Manöver. Man macht »im Grünen« Urlaub vom grauen Kasernen-Alltag. BSD 1965 ff.
\
14. Urlaub von der Stange = Urlaub nach den Plänen der Reiseunternehmen; nichtindividueller Urlaub. Stange 8. 1955 ff.
\
15. Urlaub ohne weiße Streifen = Ferien auf einem Freikörperkultur-Gelände. Weiße Streifen = ungebräunte Hautpartien. 1972 ff, werbetexterspr.
————
16. Urlaub bis zum Verrecken = Urlaub bis zum Wecken. Wortspielerei, marinespr in beiden Weltkriegen.
\
17. Urlaub bei der Wache = Arrest. Wache = Arrestwache. BSD 1965 ff.
\
18. Urlaub bis zum Wecken = unaufmerksame Teilnahme am Schulunterricht. Übernommen vom dt Titel des 1955 unter der Regie von Raoul Walsh gedrehten Films »Battle Cry« nach dem Roman von Leon (Marcus) Uris (dt 1955). Schül 1958 ff.
\
19. Urlaub von der Weltlage = Erholungsurlaub ohne Zeitungen, ohne Rundfunk und Fernsehen. 1920 aufgekommen; 1958 wiederaufgelebt.
\
20. Urlaub auf Zeit = Arrest. BSD 1965 ff.
\
21. Urlaub vom Zuchthaus = Schulferien. Die Schüler sehen sich in der Rolle von Zuchthäuslern. 1950 ff.
\
22. bezahlter Urlaub = religiöse Einkehrtage. Die Teilnehmer erhalten Sonderurlaub unter Beibehaltung der Geld- und Sachbezüge. BSD 1965 ff.
\
23. nahtlos brauner Urlaub = Urlaub am Nacktbadestrand. Vgl Urlaub 15. 1965 ff.
\
24. kleiner Urlaub = drei Tage Arrest; kurze Haftstra-
————
fe. Sold 1910 ff.
\
25. selbstgestrickter Urlaub = Urlaub nach eigenem Plan. 1960 ff.
\
26. unbewältigter Urlaub = Urlaub als Krankheitsursache. »Unbewältigt« kam kurz nach 1945 auf und bezog sich auf Nachwirkungen der NS-Zeit. Hiernach wurde »unbewältigt« zum Schlagwort für alles, was man innerlich nicht überwunden und verwunden hatte, und was mit den Reformbestrebungen der neuen Ära im Widerstreit stand. 1960 ff, medizinerspr.
\
26 a. unbezahlter Urlaub = Schulferien. Schül 1965 ff.
\
26 b. den Urlaub abliegen = die Ferienzeit am Strand verbringen. Vgl absitzen. 1975 ff, werbetexterspr.
\
27. sein Bewußtsein geht auf Urlaub = er wird besinnungslos. 1960 ff.
\
28. seine Stimme geht auf Urlaub = er wird heiser. 1920 ff.
\
29. Urlaub vom Koffer haben = nach der Urlaubsreise die Berufstätigkeit wiederaufnehmen. 1955 ff.
\
30. den Urlaub kaputtmachen = sich im Kurort erholen; eine Badereise unternehmen; seinen Urlaub schlecht und recht verbringen. Kaputtmachen = ver-
————
nichten. Hier bezogen auf Urlaubszeit und Urlaubsgeld, die beide man »kleinkriegt«, ohne ungetrübte Urlaubsfreuden genießen zu können. 1955 ff, stud .
\
31. auf Urlaub sein = gerade nicht vorhanden sein (auf einen Gegenstand bezogen). 1940 ff, sold und ziv .
\
32. geistig auf Urlaub sein = geistesabwesend sein; vor sich hinträumen; nicht recht bei Sinnen sein. 1940 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Urlaub