Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Tüte
Tüte f \
1. Polizeibeamter. Verkürzt aus ⇨ Hurratüte. 1920 ff.
\
2. Blasinstrument. Nebenform zu ⇨ Tüte 1. Seit dem 18. Jh.
\
3. wunderlicher Mensch; langweiliger, unselbständiger Mensch; unmilitärischer Mann. Ist über schallnachahmendes Wort »Tüte« Analogie zu »⇨ Pfeife 1« oder fußt auf der Vorstellung von der aufgeblasenen Tüte, die nur Luft enthält. 1900 ff, vorwiegend Berlin und sächs .
\
4. Stahlhelm. Verkürzt aus ⇨ Hurratüte. BSD 1965 ff.
\
5. Hut. Sonderentwicklung aus dem Vorhergehenden. 1965 ff.
\
6. Präservativ. 1930 ff.
\
7. alte Tüte!: Anrede unter Halbwüchsigen. 1955 ff.
\
8. geplatzte Tüte = Verrücktheit. 1930 ff.
\
9. lahme Tüte = langsamer Mensch. 1950 ff, jug .
\
10. müde Tüte = langweiliger Mensch. 1950 ff, jug .
————
11. traurige Tüte = Versager, Schwächling. 1950 ff.
\
12. volle Tüte = vollschlankes Mädchen. 1950 ff, halbw .
\
13. nicht in die Tüte!: Ausdruck der Ablehnung. Leitet sich her von der Tüte, in die der Verkäufer wohl etwas mit hineinpacken will (einen faulen Apfel o. ä.), das man nicht kaufen will. 1870 ff, Berlin u. a.
\
14. das findet sich in der letzten Tüte = am Ende wird alles klar (aufgeklärt). Hess seit dem 19. Jh.
\
15. aus der Tüte gehen (geraten) = außer sich geraten; sich sehr verwundern. Man »platzt vor Wut« o. ä. Vgl ⇨ Tüte 20. Seit dem 19. Jh.
\
16. in die Tüte gucken = bei einer Verteilung unberücksichtigt bleiben. Tüte, Tute = Röhre; daher analog zu »in die ⇨ Röhre gucken«. Berlin und sächs , 1900 ff.
\
17. in die Tüte kacken = in einen Papierbeutel erbrechen. 1930 ff.
\
18. Tüten kleben (drehen, machen) = Gefängnisinsasse sein. Hergenommen von einer trad Beschäftigung der Sträflinge. 1870 ff.
\
19. das kommt nicht in die Tüte = das kommt nicht in Betracht. ⇨ Tüte 13. 1870 ff, Berlin und ostmitteld .
————
20. aus der Tüte sein = fassungslos, verwirrt sein. »Tüte« steht hier für das Äußere eines Behältnisses und in übertragener Bedeutung für »Fassung« oder spielt an auf die Bedeutung »Haube, Haarbund«. Vgl auch ⇨ Tüte 15. Niederd seit dem 19. Jh.
\
21. in die Tüte pusten = in ein Alkoholteströhrchen blasen. ⇨ Pustetest. 1960 ff.
Tüte f \
1. Polizeibeamter. Verkürzt aus ⇨ Hurratüte. 1920 ff.
\
2. Blasinstrument. Nebenform zu ⇨ Tüte 1. Seit dem 18. Jh.
\
3. wunderlicher Mensch; langweiliger, unselbständiger Mensch; unmilitärischer Mann. Ist über schallnachahmendes Wort »Tüte« Analogie zu »⇨ Pfeife 1« oder fußt auf der Vorstellung von der aufgeblasenen Tüte, die nur Luft enthält. 1900 ff, vorwiegend Berlin und sächs .
\
4. Stahlhelm. Verkürzt aus ⇨ Hurratüte. BSD 1965 ff.
\
5. Hut. Sonderentwicklung aus dem Vorhergehenden. 1965 ff.
\
6. Präservativ. 1930 ff.
\
7. alte Tüte!: Anrede unter Halbwüchsigen. 1955 ff.
\
8. geplatzte Tüte = Verrücktheit. 1930 ff.
\
9. lahme Tüte = langsamer Mensch. 1950 ff, jug .
\
10. müde Tüte = langweiliger Mensch. 1950 ff, jug .
————
11. traurige Tüte = Versager, Schwächling. 1950 ff.
\
12. volle Tüte = vollschlankes Mädchen. 1950 ff, halbw .
\
13. nicht in die Tüte!: Ausdruck der Ablehnung. Leitet sich her von der Tüte, in die der Verkäufer wohl etwas mit hineinpacken will (einen faulen Apfel o. ä.), das man nicht kaufen will. 1870 ff, Berlin u. a.
\
14. das findet sich in der letzten Tüte = am Ende wird alles klar (aufgeklärt). Hess seit dem 19. Jh.
\
15. aus der Tüte gehen (geraten) = außer sich geraten; sich sehr verwundern. Man »platzt vor Wut« o. ä. Vgl ⇨ Tüte 20. Seit dem 19. Jh.
\
16. in die Tüte gucken = bei einer Verteilung unberücksichtigt bleiben. Tüte, Tute = Röhre; daher analog zu »in die ⇨ Röhre gucken«. Berlin und sächs , 1900 ff.
\
17. in die Tüte kacken = in einen Papierbeutel erbrechen. 1930 ff.
\
18. Tüten kleben (drehen, machen) = Gefängnisinsasse sein. Hergenommen von einer trad Beschäftigung der Sträflinge. 1870 ff.
\
19. das kommt nicht in die Tüte = das kommt nicht in Betracht. ⇨ Tüte 13. 1870 ff, Berlin und ostmitteld .
————
20. aus der Tüte sein = fassungslos, verwirrt sein. »Tüte« steht hier für das Äußere eines Behältnisses und in übertragener Bedeutung für »Fassung« oder spielt an auf die Bedeutung »Haube, Haarbund«. Vgl auch ⇨ Tüte 15. Niederd seit dem 19. Jh.
\
21. in die Tüte pusten = in ein Alkoholteströhrchen blasen. ⇨ Pustetest. 1960 ff.