Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
			
						
			Tropf
                        
Tropf m \
1. einfältiger Mensch. Gehört zu »Tropfen = geringe Menge«, weiterentwickelt zur Bedeutung »Geringes« und »Minderwertiges«. Seit dem 15. Jh.
\
2. am Tropf hängen (an den Tropf kommen) = eine Infusion erhalten; künstlich ernährt werden. Medizinerspr. 1950 ff.
			
		
		Tropf m \
1. einfältiger Mensch. Gehört zu »Tropfen = geringe Menge«, weiterentwickelt zur Bedeutung »Geringes« und »Minderwertiges«. Seit dem 15. Jh.
\
2. am Tropf hängen (an den Tropf kommen) = eine Infusion erhalten; künstlich ernährt werden. Medizinerspr. 1950 ff.

