Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
			
						
			trödeln
                        
trödeln intr \
1. langsam handeln; zögern; schlendern. Hergenommen vom Handel mit gebrauchten Sachen im Sinne eines mühsamen, langsamen Geschäfts. ⇨ trudeln 1. Seit dem 15. Jh.
\
2. Posten stehen. In der Auffassung der Soldaten heißt das soviel wie »sich mit unnützem Zeug abgeben«. BSD 1965 ff.
\
3. beim Trödler, in einem Antiquitätengeschäft, auf dem »Flohmarkt« einkaufen. 1955 ff.
			
		
		trödeln intr \
1. langsam handeln; zögern; schlendern. Hergenommen vom Handel mit gebrauchten Sachen im Sinne eines mühsamen, langsamen Geschäfts. ⇨ trudeln 1. Seit dem 15. Jh.
\
2. Posten stehen. In der Auffassung der Soldaten heißt das soviel wie »sich mit unnützem Zeug abgeben«. BSD 1965 ff.
\
3. beim Trödler, in einem Antiquitätengeschäft, auf dem »Flohmarkt« einkaufen. 1955 ff.

