Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Tanz
Tanz m \
1. Wortwechsel; Zank; Auseinandersetzung; Schlägerei; militärischer Angriff. Herzuleiten von den Bauerntänzen und Reigen, die mit ihrer lebhaften Gebärdensprache, überhaupt mit ihrem dramatischen Einschlag und ihren Freudenausrufen, getanzten Dialogcharakter haben. 1400 ff.
\
2. übliche Handlungsweise. Seit dem 19. Jh.
\
3. übertriebenes Gehabe; Aufsehen, 1900 ff.
\
4. pl = Ungebührlichkeiten. Hergenommen von den neuen Tänzen, die von der älteren Generation als sittenwidrig empfunden werden. 1900 ff.
\
5. Tanz auf zwei (mehreren) Hochzeiten = Bemühen, zwischen entgegengesetzten Ansichten zu bestehen; doppelte Parteizugehörigkeit. 1900 ff.
\
6. Tanz ums goldene Kalb = Umwerbung einer vermögenden jungen Dame. Aus der biblischen Geschichte von Moses übertragen. 1900 ff.
\
7. Tanz verkehrt = Tanz, zu dem die Dame den Herrn auffordert; Damenwahl. 1920 ff.
\
8. neue Tänze = Neuerungen. 1870 ff.
————
9. schräger Tanz = Jazztanz o. ä. schräg. 1950 ff.
\
10. einen Tanz hinlegen (aufs Parkett legen) = a) einen Tanz hervorragend tanzen. hinlegen. 1900 ff. – b) heftig fordernd auftreten. Tanz 1. 1950 ff.
\
11. an den Tanz kommen = an die Reihe kommen. 1800 ff.
\
12. jm einen Tanz machen = jm energische Vorhaltungen machen. Tanz 1. Seit dem 19. Jh.
\
13. mach' keine Tänze! = mach' keine Umschweife! gib nach! sträube dich nicht! Tanz 4. Seit dem 19. Jh.
\
14. einen Tanz auf die Diele nageln = heftig, stürmisch tanzen. 1960 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Tanz