Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Tante
Tante f \
1. Händlerin, Verkäuferin o. ä. Weibliches Gegenstück zu Onkel. Seit dem 19. Jh.
\
2. Abort. Verkürzt aus » Tante Meyer«. 1900 ff.
\
3. Mädchen, Freundin. Die Bedeutung schillert. Das Mädchen kann älter wirken als es ist; auch kann es »tantenhaft = albern, geziert« sein; oder es ist »tantig = sittenstreng, prüde«. Halbw 1955 ff.
\
4. Vierzigjährige. Halbw 1960 ff.
\
5. ältliche Prostituierte. 1920 ff.
\
6. Homosexueller; Prostituierter. Rotw seit dem 19. Jh.
\
7. Transportflugzeug »Ju 52«. Verkürzt aus » Tante Ju«. Sold 1939 ff.
\
8. Tante aus Amerika = Menstruation. Tarnausdruck. Vgl Onkel 16. 1900 ff.
\
9. Tante Anna = Abort. Wahrscheinlich übertragen von der Bezeichnung für die Abortwärterin. 1900 ff.
\
10. Tante Änne = Antenne. Das engl gesprochene »aunt Anne« ergibt in dt Phonetik »Antenne«. Technikerspr. 1955 ff.
————
11. Tante Arsch = Abortwärterin. Berlin 1905 ff.
\
12. Tante Dora = Pfandleihanstalt in Wien. Scherzhafte Umschreibung für »Dorotheum«. 1930 ff.
\
13. Tante Dorothee = Pfandleihanstalt in Wien. Vgl das Vorhergehende. 1930 ff.
\
14. Tante Emma = Inhaberin eines kleinen Einzelhandelsgeschäfts. Emma war früher ein beliebter Vorname. 1955 ff.
\
15. Tante Frieda = Truppenführung. Deutung der amtlichen Abkürzung »T. F.«. Sold 1935 bis heute.
\
16. Tante Ju = Flugzeugtyp »Junkers 52« (Ju 52). Es war das volkstümlichste Flugzeug der zivilen und militärischen Luftfahrt (seit 1932), weswegen man es vertraulich als »Tante« bezeichnete, – nach dem Vorbild der Seeleute, für die jedes Schiff weiblichen Geschlechts ist. Sold 1935 ff.
\
17. Tante Judela (Judula) = Flugzeugtyp »Junkers 52«. Vgl das Vorhergehende. Sold 1935 ff.
\
18. Tante Klara = a) Sonne. Klara. – b) Putzfrau. Sie schafft Sauberkeit. 1920 ff.
\
19. Tante Klärchen = Sonne. Klärchen 1.
\
20. Tante Meyer = a) Abort. »Tante« bezieht sich auf
————
die Kindergewohnheit, fremde erwachsene weibliche Personen als »Tante« anzusprechen. »Meyer« als weitverbreiteter Familienname vertritt das neutrale »Dings«. 1850 ff. – b) Abortwärterin. 1920 ff.
\
21. Tante Rosa = Menstruation 1910 ff.
\
22. alte Tante = Flugzeugtyp »Junkers 52«. Tante 16. 1935 ff.
\
23. gute alte Tante = beliebte Zeitung. Ausgangspunkt ist die Berliner Bezeichnung »Tante Voß« für die »Vossische Zeitung« 1950 ff.
\
24. geschaffte Tante = unsympathisches Mädchen. geschafft 1. Gemeint ist wohl, daß es als Tante hervorragend wäre. Halbw 1955 ff.
\
25. ach du liebe Tante!: Ausdruck der Überraschung. 1950 ff.
\
26. dann nicht, liebe Tante! (oft mit dem Zusatz: »heiraten wir den Onkel«): Redewendung, wenn einer einen Vorschlag ablehnt. Berlin 1850 ff.
\
27. meine Tante = Pfandamt. Nachahmung von engl »at my uncle's = beim Pfandleiher«. Berlin 1860 ff.
\
28. rote Tante = Menstruation. 1900 ff.
\
29. trübe Tante = langweiliges, prüdes Mädchen. »Trübe« meint hier das Gegenteil von »lebenslustig«.
————
Halbw 1950 ff.
\
30. Tanten einsammeln = Mädchenbekanntschaften anknüpfen. Tante 3. Halbw 1955 ff.
\
31. auf die Tante gehen = den Abort aufsuchen Tante 20. 1900 ff.
\
32. die Tante zu Besuch haben (die Tante aus Amerika zu Besuch haben; die rote Tante haben) = menstruieren. Tante 8 und 28. 1900 ff.
\
33. wenn meine Tante Räder hätte, wäre sie ein Omnibus: Entgegnung auf einen Wenn-Satz. Rad 7. 1900 ff.
\
34. eine Tante sterben lassen = für das Fernbleiben vom Schulunterricht eine glaubwürdige Begründung geben. Wien 1950 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Tante