Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Staub
Staub m \
1. Kleingeld. Auch Bezeichnung für Bleischrot; dadurch analog zu » Pulver«. Rotw 1847 ff.
\
2. Rauschgift. Es handelt sich um weißes Pulver. 1925 ff.
\
3. Überbleibsel eines Essens. Es ist nicht der Rede wert. 1950 ff, rotw .
\
4. das geht ihn einen feuchten (nassen) Staub an = das geht ihn nichts an. »Feuchter Staub« ist Umschreibung für » Dreck«. 1900 ff.
\
5. Staub ansetzen = aus der Mode kommen; veralten. 1900 ff.
\
6. Staub aufwirbeln (aufrühren, machen) = Anlaß zu lebhafter Erörterung geben. Herzuleiten von unzweckmäßigem Kehren, bei dem der Staub nicht beseitigt, sondern aufgewirbelt wird, oder vom Wirbelwind. Seit dem 17./18. Jh. Vgl franz »faire de la poussière«.
\
7. jm den Staub ausklopfen = jn verprügeln. Euphemismus. Seit dem 19. Jh.
\
8. jm den Staub aus den Augen (Ohren) blasen = jm über schlimme Vorgänge die Augen öffnen. 1900 ff, westd .
————
9. das gibt Staub = das erregt unangenehmes Aufsehen. Staub 6. Seit dem 19. Jh.
\
10. Staub unter der Kappe haben = betrunken sein. Analog zu » benebelt sein«. 1920 ff, hess .
\
11. keinen Staub hinter der Stirn haben = klug sein. Halbw 1960 ff.
\
12. es interessiert ihn einen feuchten (nassen) Staub = es interessiert ihn überhaupt nicht. Staub 4. 1900 ff.
\
13. jm den Staub aus der Jacke klopfen = a) jn stürmisch umarmen und dabei heftig beklopfen. 1900 ff. – b) jn prügeln, züchtigen. 1890 ff.
\
14. sich um etw einen nassen (feuchten) Staub kümmern = sich um etw überhaupt nicht kümmern; etw nicht beherzigen. Vgl Staub 4. 1900 ff.
\
15. Staub machen = die Untergebenen hin- und herhetzen. Man meint, eine lebhafte Tätigkeit hervorzurufen. Vgl Staub 6. 1900 ff, ziv und sold .
\
16. sich aus dem Staube machen = fliehen; wegeilen. Im Qualm und Rauch des Schlachtfeldes, auch im Staub der Landstraßen und Wege kann man unauffällig entkommen. 1500 ff.
————
17. aus jm keinen Staub rausschlagen können = jm keine Äußerung (kein Geständnis; kein Geheimnis) entlocken können. Übertragen vom Teppichklopfen. 1960 ff.
\
18. den Staub von den Schuhen schütteln = eiligst davongehen; fliehen. Durch schnelle Bewegung verschwindet der Staub von den Schuhen. Sold in beiden Weltkriegen.
\
19. jm Staub in die Augen streuen = jn täuschen. Analog zu » Sand 23«. 1964 ff.
\
20. in etw mal Staub gewischt haben = sich kurz und flüchtig mit etw beschäftigt haben. 1955 ff.
\
21. einen feuchten Staub wissen = nichts wissen. Vgl Staub 4. 1900 ff.
\
22. den Staub zusammenfegen = dem Gegner die kleinen Trümpfe abfordern. Kartenspielerspr. 1900 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Staub