Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Sputnik
Sputnik m \
1. Gefährte, Kamerad, Mitschüler. Russisch »sputnik = Weggenosse, Reisegefährte«. Aufgekommen 1957 mit den ersten russischen Erdsatelliten.
\
2. einflußloser Persönlicher Referent eines Ministers. Bonn 1957, journ .
\
3. junger Mann, der stets in Begleitung derselben weiblichen Person gesehen wird. Berlin 1957 ff.
\
4. Schüler, der dem Lehrer immer zustimmt; bei den Lehrern beliebter Schüler. 1958 ff.
\
5. Kind einer Ledigen. 1960 ff.
\
6. schnellfahrender Zug. Neben dem Begriff »Begleiter« verbindet sich mit »Sputnik« die Vorstellung der Schnelligkeit. 1958 ff.
\
7. rascher Läufer. Sportl 1958 ff (DDR).
\
8. flinker Fußballspieler. Sportl 1960 ff.
\
9. aufgeregter Chef auf dem Weg durch den Betrieb. 1958 ff.
\
10. schlechteste Leistungsnote. In der Zensurenkonferenz bewirkt sie ein Scheitern mit Sputnik-Geschwindigkeit. 1957/58 ff, schül .
————
11. hochprozentiges alkoholisches Getränk. Seine Wirkung macht sich rasch bemerkbar, und es beginnt im Kopf des Trinkenden zu kreisen. 1958 ff.
\
12. Schnellimbißstube. 1958 ff.
\
13. Kleinauto. Iron Anspielung auf die Fahrgeschwindigkeit. 1958 ff.
\
14. dummer Mensch. Die »Sputniks« senden hohe Signaltöne aus. Daher Anspielung auf die Vorstellung »bei ihm ⇨ piept es«. Auch ein Zusammenhang mit der Redewendung »er ist hinter dem ⇨ Mond« erscheint möglich. 1957 ff.
\
15. Frikadelle. Anspielung auf die Rundform sowie auf »Sputnik II«, der die Hündin Laika an Bord hatte: man vermutet in der Frikadelle Hundefleischbeimengung. 1957 ff.
\
16. pl = Flugabwehrraketenverband. Erdsatelliten wurden anfangs stets mittels Raketen in ihre Umlaufbahn geschossen. Der Abwehrraketenverband bekämpft feindliche Objekte mittels Raketen. BSD 1967 ff.
Sputnik m \
1. Gefährte, Kamerad, Mitschüler. Russisch »sputnik = Weggenosse, Reisegefährte«. Aufgekommen 1957 mit den ersten russischen Erdsatelliten.
\
2. einflußloser Persönlicher Referent eines Ministers. Bonn 1957, journ .
\
3. junger Mann, der stets in Begleitung derselben weiblichen Person gesehen wird. Berlin 1957 ff.
\
4. Schüler, der dem Lehrer immer zustimmt; bei den Lehrern beliebter Schüler. 1958 ff.
\
5. Kind einer Ledigen. 1960 ff.
\
6. schnellfahrender Zug. Neben dem Begriff »Begleiter« verbindet sich mit »Sputnik« die Vorstellung der Schnelligkeit. 1958 ff.
\
7. rascher Läufer. Sportl 1958 ff (DDR).
\
8. flinker Fußballspieler. Sportl 1960 ff.
\
9. aufgeregter Chef auf dem Weg durch den Betrieb. 1958 ff.
\
10. schlechteste Leistungsnote. In der Zensurenkonferenz bewirkt sie ein Scheitern mit Sputnik-Geschwindigkeit. 1957/58 ff, schül .
————
11. hochprozentiges alkoholisches Getränk. Seine Wirkung macht sich rasch bemerkbar, und es beginnt im Kopf des Trinkenden zu kreisen. 1958 ff.
\
12. Schnellimbißstube. 1958 ff.
\
13. Kleinauto. Iron Anspielung auf die Fahrgeschwindigkeit. 1958 ff.
\
14. dummer Mensch. Die »Sputniks« senden hohe Signaltöne aus. Daher Anspielung auf die Vorstellung »bei ihm ⇨ piept es«. Auch ein Zusammenhang mit der Redewendung »er ist hinter dem ⇨ Mond« erscheint möglich. 1957 ff.
\
15. Frikadelle. Anspielung auf die Rundform sowie auf »Sputnik II«, der die Hündin Laika an Bord hatte: man vermutet in der Frikadelle Hundefleischbeimengung. 1957 ff.
\
16. pl = Flugabwehrraketenverband. Erdsatelliten wurden anfangs stets mittels Raketen in ihre Umlaufbahn geschossen. Der Abwehrraketenverband bekämpft feindliche Objekte mittels Raketen. BSD 1967 ff.