Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Sputnik
Sputnik m \
1. Gefährte, Kamerad, Mitschüler. Russisch »sputnik = Weggenosse, Reisegefährte«. Aufgekommen 1957 mit den ersten russischen Erdsatelliten.
\
2. einflußloser Persönlicher Referent eines Ministers. Bonn 1957, journ .
\
3. junger Mann, der stets in Begleitung derselben weiblichen Person gesehen wird. Berlin 1957 ff.
\
4. Schüler, der dem Lehrer immer zustimmt; bei den Lehrern beliebter Schüler. 1958 ff.
\
5. Kind einer Ledigen. 1960 ff.
\
6. schnellfahrender Zug. Neben dem Begriff »Begleiter« verbindet sich mit »Sputnik« die Vorstellung der Schnelligkeit. 1958 ff.
\
7. rascher Läufer. Sportl 1958 ff (DDR).
\
8. flinker Fußballspieler. Sportl 1960 ff.
\
9. aufgeregter Chef auf dem Weg durch den Betrieb. 1958 ff.
\
10. schlechteste Leistungsnote. In der Zensurenkonferenz bewirkt sie ein Scheitern mit Sputnik-Geschwindigkeit. 1957/58 ff, schül .
————
11. hochprozentiges alkoholisches Getränk. Seine Wirkung macht sich rasch bemerkbar, und es beginnt im Kopf des Trinkenden zu kreisen. 1958 ff.
\
12. Schnellimbißstube. 1958 ff.
\
13. Kleinauto. Iron Anspielung auf die Fahrgeschwindigkeit. 1958 ff.
\
14. dummer Mensch. Die »Sputniks« senden hohe Signaltöne aus. Daher Anspielung auf die Vorstellung »bei ihm piept es«. Auch ein Zusammenhang mit der Redewendung »er ist hinter dem Mond« erscheint möglich. 1957 ff.
\
15. Frikadelle. Anspielung auf die Rundform sowie auf »Sputnik II«, der die Hündin Laika an Bord hatte: man vermutet in der Frikadelle Hundefleischbeimengung. 1957 ff.
\
16. pl = Flugabwehrraketenverband. Erdsatelliten wurden anfangs stets mittels Raketen in ihre Umlaufbahn geschossen. Der Abwehrraketenverband bekämpft feindliche Objekte mittels Raketen. BSD 1967 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Sputnik