Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Sprung
Sprung m \
1. kurze Weile. Von der kurzen räumlichen Entfernung übertragen auf die zeitliche in Anlehnung an den springenden Uhrzeiger. Seit dem 18. Jh.
\
2. Geschlechtsverkehr. Hergenommen von der Begattung beim Vieh. 1900 ff; wohl älter.
\
3. weibliches Geschlechtsorgan. Wird gern auf einen Kinderausspruch zurückgeführt: Beim Anblick des neugeborenen Schwesterchens sagt Karlchen »die tauschen wir um; die hat ja einen Sprung!«. 1900 ff.
\
4. Gelegenheitsfreund(in). Halbw 1960 ff.
\
4 a. Sprung ins gemachte Bett = vorteilhafte Einheirat. ⇨ Bett 14. 1900 ff.
\
5. Sprung nach oben = plötzliches Bekanntwerden eines Künstlers. 1960 ff.
\
6. Sprung ins kalte Wasser = risikoreiches Vorhaben. 1960 ff, journ .
\
7. einen Sprung im Kasten (in der Schüssel) haben = nicht recht bei Verstand sein. Sprung = Defekt. 1920 ff.
\
8. große Sprünge im Kopf haben = sich mit großen Plänen aufspielen. 1920 ff.
————
9. tolle Sprünge im Kopf haben = übermütig sein. 1920 ff.
\
10. jm auf die Sprünge helfen (jn auf die Sprünge bringen) = jm aus einer Verlegenheit aufhelfen; einen Begriffsstutzigen belehren. Bezieht sich eigentlich auf den Jagdhund, der dem Jäger auf die Spur (Sprünge = Trittsiegel) hilft. 1700 ff.
\
11. zu jm auf einen Sprung kommen = jm einen kurzen Besuch abstatten. ⇨ Sprung 1. Seit dem 18. Jh.
\
12. jm auf (hinter) die Sprünge kommen = jds Schliche und Ränke erkennen. Stammt aus der Jägersprache: der Jäger folgt den Spuren des Wilds. 1700 ff.
\
13. Sprünge machen = leichtfertig leben; sich ausleben. Vgl das Folgende. Seit dem 19. Jh.
\
14. keine großen Sprünge machen können = ein eingeschränktes Leben führen; keinen großen Aufwand entwickeln können. Das Weidevieh kann nicht weit springen, weil man ihm die Vorderbeine zusammengebunden und ein Stück Holz daran befestigt hat. 1600 ff.
\
15. keine großen Sprünge mehr machen = hinfällig sein. 1900 ff.
\
16. nicht viel Sprünge machen = ohne Umstände an
————
eine Arbeit gehen. Übertragen von den Tanzsprüngen. 1900 ff.
\
17. einen Sprung machen = einen kurzen Besuch abstatten; zum Kaufmann eilen. ⇨ Sprung 1. 1800 ff.
\
18. auf dem Sprung sein (stehen) = bereit sein; eine Sache gerade vorhaben; es eilig haben. Meint eigentlich »bereit zum Springen sein; gerade springen wollen«. 1600 ff.
\
19. jm auf den Sprüngen sein = jds geheime Machenschaften oder Absichten aufdecken. ⇨ Sprung 12. 1700 ff.
Sprung m \
1. kurze Weile. Von der kurzen räumlichen Entfernung übertragen auf die zeitliche in Anlehnung an den springenden Uhrzeiger. Seit dem 18. Jh.
\
2. Geschlechtsverkehr. Hergenommen von der Begattung beim Vieh. 1900 ff; wohl älter.
\
3. weibliches Geschlechtsorgan. Wird gern auf einen Kinderausspruch zurückgeführt: Beim Anblick des neugeborenen Schwesterchens sagt Karlchen »die tauschen wir um; die hat ja einen Sprung!«. 1900 ff.
\
4. Gelegenheitsfreund(in). Halbw 1960 ff.
\
4 a. Sprung ins gemachte Bett = vorteilhafte Einheirat. ⇨ Bett 14. 1900 ff.
\
5. Sprung nach oben = plötzliches Bekanntwerden eines Künstlers. 1960 ff.
\
6. Sprung ins kalte Wasser = risikoreiches Vorhaben. 1960 ff, journ .
\
7. einen Sprung im Kasten (in der Schüssel) haben = nicht recht bei Verstand sein. Sprung = Defekt. 1920 ff.
\
8. große Sprünge im Kopf haben = sich mit großen Plänen aufspielen. 1920 ff.
————
9. tolle Sprünge im Kopf haben = übermütig sein. 1920 ff.
\
10. jm auf die Sprünge helfen (jn auf die Sprünge bringen) = jm aus einer Verlegenheit aufhelfen; einen Begriffsstutzigen belehren. Bezieht sich eigentlich auf den Jagdhund, der dem Jäger auf die Spur (Sprünge = Trittsiegel) hilft. 1700 ff.
\
11. zu jm auf einen Sprung kommen = jm einen kurzen Besuch abstatten. ⇨ Sprung 1. Seit dem 18. Jh.
\
12. jm auf (hinter) die Sprünge kommen = jds Schliche und Ränke erkennen. Stammt aus der Jägersprache: der Jäger folgt den Spuren des Wilds. 1700 ff.
\
13. Sprünge machen = leichtfertig leben; sich ausleben. Vgl das Folgende. Seit dem 19. Jh.
\
14. keine großen Sprünge machen können = ein eingeschränktes Leben führen; keinen großen Aufwand entwickeln können. Das Weidevieh kann nicht weit springen, weil man ihm die Vorderbeine zusammengebunden und ein Stück Holz daran befestigt hat. 1600 ff.
\
15. keine großen Sprünge mehr machen = hinfällig sein. 1900 ff.
\
16. nicht viel Sprünge machen = ohne Umstände an
————
eine Arbeit gehen. Übertragen von den Tanzsprüngen. 1900 ff.
\
17. einen Sprung machen = einen kurzen Besuch abstatten; zum Kaufmann eilen. ⇨ Sprung 1. 1800 ff.
\
18. auf dem Sprung sein (stehen) = bereit sein; eine Sache gerade vorhaben; es eilig haben. Meint eigentlich »bereit zum Springen sein; gerade springen wollen«. 1600 ff.
\
19. jm auf den Sprüngen sein = jds geheime Machenschaften oder Absichten aufdecken. ⇨ Sprung 12. 1700 ff.