Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Sonne
Sonne f \
1. Wäschetrockner mit halbkreisförmig angeordneten Streben. Sieht aus wie die Nachbildung der Sonne mit einem Strahlenbündel auf Toren. Erinnert bildhaft an die auf- oder untergehende Sonne mit Strahlenkranz. 1920 ff.
\
2. Sonne aus der Hosentasche = Foto-Blitzgerät. 1970 ff.
\
3. Sonne aus der Tube = mit chemischen Mitteln erzeugte »Sonnenbräune«; chemisches Bräunungsmittel. 1950 ff.
\
4. in der Sonne braten = sonnenbaden. Seit dem 19. Jh.
\
5. sich in (von) der Sonne braten lassen = ein Sonnenbad nehmen. Seit dem 19. Jh.
\
6. der Sonne entgegenreifen = untätig sich der Sonne aussetzen. Vom Obst übertragen. 1933 aufgekommen im Zusammenhang mit dem NS-Touristikunternehmen »Kraft durch Freude«.
\
7. Sonne hamstern = sonnenbaden. ⇨ hamstern. 1920 ff.
\
8. ich haue dir eine runter, daß du die Sonne für einen
————
garnierten Käse hältst!: Drohrede. Breslau 1920 ff.
\
9. du hast wohl zu lange in der Sonne gelegen?: Frage an einen, der unsinnige Reden hält. Der Betreffende scheint einen Sonnenstich davongetragen zu haben. 1950 ff.
\
10. sich die Sonne auf den Pelz scheinen (brennen) lassen. = sonnenbaden. Seit dem 19. Jh.
\
11. schlafen, bis einem die Sonne in den Arsch scheint = bis tief in den Tag hinein schlafen. 1900 ff.
\
12. die Sonne scheint bei ihm zu heiß, seine Grütze ist eingetrocknet = er ist nicht recht bei Verstand; er ist begriffsstutzig. ⇨ Grütze. 1950 ff, schül .
\
13. ihm scheint die Sonne durch die Backen = er ist mager im Gesicht. Seit dem 19. Jh.
\
14. Sonne tanken = ein Sonnenbad nehmen. ⇨ tanken. 1950 ff.
Sonne f \
1. Wäschetrockner mit halbkreisförmig angeordneten Streben. Sieht aus wie die Nachbildung der Sonne mit einem Strahlenbündel auf Toren. Erinnert bildhaft an die auf- oder untergehende Sonne mit Strahlenkranz. 1920 ff.
\
2. Sonne aus der Hosentasche = Foto-Blitzgerät. 1970 ff.
\
3. Sonne aus der Tube = mit chemischen Mitteln erzeugte »Sonnenbräune«; chemisches Bräunungsmittel. 1950 ff.
\
4. in der Sonne braten = sonnenbaden. Seit dem 19. Jh.
\
5. sich in (von) der Sonne braten lassen = ein Sonnenbad nehmen. Seit dem 19. Jh.
\
6. der Sonne entgegenreifen = untätig sich der Sonne aussetzen. Vom Obst übertragen. 1933 aufgekommen im Zusammenhang mit dem NS-Touristikunternehmen »Kraft durch Freude«.
\
7. Sonne hamstern = sonnenbaden. ⇨ hamstern. 1920 ff.
\
8. ich haue dir eine runter, daß du die Sonne für einen
————
garnierten Käse hältst!: Drohrede. Breslau 1920 ff.
\
9. du hast wohl zu lange in der Sonne gelegen?: Frage an einen, der unsinnige Reden hält. Der Betreffende scheint einen Sonnenstich davongetragen zu haben. 1950 ff.
\
10. sich die Sonne auf den Pelz scheinen (brennen) lassen. = sonnenbaden. Seit dem 19. Jh.
\
11. schlafen, bis einem die Sonne in den Arsch scheint = bis tief in den Tag hinein schlafen. 1900 ff.
\
12. die Sonne scheint bei ihm zu heiß, seine Grütze ist eingetrocknet = er ist nicht recht bei Verstand; er ist begriffsstutzig. ⇨ Grütze. 1950 ff, schül .
\
13. ihm scheint die Sonne durch die Backen = er ist mager im Gesicht. Seit dem 19. Jh.
\
14. Sonne tanken = ein Sonnenbad nehmen. ⇨ tanken. 1950 ff.