Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
so
so pron \
1. ohne das Übliche, das eigentlich zu Erwartende, das schon Gesagte, das vorhin Angesprochene (ich bin so gegangen = ohne zu zahlen; er ist so davongekommen = ohne Bestrafung; sie stand so da = nackt; das spielt er so = auswendig; das kann er so = ohne Anleitung, ohne Hilfsmittel; das kriege ich so =ohne Lebensmittelmarken; ohne Ausweis). Seit dem 19. Jh.
\
2. überaus; überzeugend (er hat ja so recht; er spricht ja so wahr; er sieht es ja so richtig). Seit dem 19. Jh.
\
3. auch so = ohnehin (er wäre auch so gekommen = ohne Aufforderung). Seit dem 19. Jh.
\
4. und so = und ähnlich; und so weiter (20 Mark und so habe ich zu kriegen). Seit dem 19. Jh. Vgl engl »or so«.
\
5. so so = einigermaßen; mittelmäßig; noch gerade ausreichend. Verkürzt aus »es geht mal so, mal so«, womit ein neutrales Unterscheiden ausgedrückt wird; auch hat »so« die Bedeutung »ungefähr« (ich erwarte dich so um 5 Uhr). 1700 ff.
\
6. so so la la = einigermaßen, mittelmäßig. Mit »la la« wird eine unartikulierte Tonfolge wiedergegeben. Seit dem 18. Jh.
————
7. heute so und morgen so = unbeständig, wankelmütig. »So = auf diese Weise« und »= auf jene Weise«. 1900 ff.
\
8. das so wie noch = das ohnehin. Berlin 1920 ff.
\
9. so man hat = sofern vorhanden ist. »So« ersetzt hier das Relativpronomen. Seit spät-mhd Zeit.
\
10. nur so = ohne besonderen Anlaß; ohne Anspielung auf einen besonderen Fall; unverbindlich (ich habe nur so gefragt; er hat das nur so gesagt). Seit dem 19. Jh.
\
11. so leben = unverheiratet zusammenleben. Seit dem 19. Jh.
\
12. das sagt er so = das äußert er, ohne sich etwas dabei zu denken. 1900 ff.
\
13. dem ist nicht so = das ist ein Irrtum. 1920 ff.
\
14. nicht so sein = entgegenkommend, nicht nachtragend, nicht abweisend sein; freigebig sein. Verkürzt aus »nicht so sein, wie es den Anschein hat oder wie andere es behaupten«. Seit dem 19. Jh.
\
15. das steht so! = das ist in Ordnung; darauf kann man sich fest verlassen; das ist in jeder Hinsicht gesichert. Bei »so« wird der Unterarm erhoben und mit dem Ellenbogen auf den Tisch geklopft. Diese Gebär-
————
de versinnbildlicht den Begriff »aufrecht; gerade; auf festen Füßen; wie eine Eins«. 1930 ff.
so pron \
1. ohne das Übliche, das eigentlich zu Erwartende, das schon Gesagte, das vorhin Angesprochene (ich bin so gegangen = ohne zu zahlen; er ist so davongekommen = ohne Bestrafung; sie stand so da = nackt; das spielt er so = auswendig; das kann er so = ohne Anleitung, ohne Hilfsmittel; das kriege ich so =ohne Lebensmittelmarken; ohne Ausweis). Seit dem 19. Jh.
\
2. überaus; überzeugend (er hat ja so recht; er spricht ja so wahr; er sieht es ja so richtig). Seit dem 19. Jh.
\
3. auch so = ohnehin (er wäre auch so gekommen = ohne Aufforderung). Seit dem 19. Jh.
\
4. und so = und ähnlich; und so weiter (20 Mark und so habe ich zu kriegen). Seit dem 19. Jh. Vgl engl »or so«.
\
5. so so = einigermaßen; mittelmäßig; noch gerade ausreichend. Verkürzt aus »es geht mal so, mal so«, womit ein neutrales Unterscheiden ausgedrückt wird; auch hat »so« die Bedeutung »ungefähr« (ich erwarte dich so um 5 Uhr). 1700 ff.
\
6. so so la la = einigermaßen, mittelmäßig. Mit »la la« wird eine unartikulierte Tonfolge wiedergegeben. Seit dem 18. Jh.
————
7. heute so und morgen so = unbeständig, wankelmütig. »So = auf diese Weise« und »= auf jene Weise«. 1900 ff.
\
8. das so wie noch = das ohnehin. Berlin 1920 ff.
\
9. so man hat = sofern vorhanden ist. »So« ersetzt hier das Relativpronomen. Seit spät-mhd Zeit.
\
10. nur so = ohne besonderen Anlaß; ohne Anspielung auf einen besonderen Fall; unverbindlich (ich habe nur so gefragt; er hat das nur so gesagt). Seit dem 19. Jh.
\
11. so leben = unverheiratet zusammenleben. Seit dem 19. Jh.
\
12. das sagt er so = das äußert er, ohne sich etwas dabei zu denken. 1900 ff.
\
13. dem ist nicht so = das ist ein Irrtum. 1920 ff.
\
14. nicht so sein = entgegenkommend, nicht nachtragend, nicht abweisend sein; freigebig sein. Verkürzt aus »nicht so sein, wie es den Anschein hat oder wie andere es behaupten«. Seit dem 19. Jh.
\
15. das steht so! = das ist in Ordnung; darauf kann man sich fest verlassen; das ist in jeder Hinsicht gesichert. Bei »so« wird der Unterarm erhoben und mit dem Ellenbogen auf den Tisch geklopft. Diese Gebär-
————
de versinnbildlicht den Begriff »aufrecht; gerade; auf festen Füßen; wie eine Eins«. 1930 ff.