Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
			
						
			Sehmann
                        
Sehmann m (pl = Sehleute) \
1. neugieriger Zuschauer; Besucher von Geschäften, nur um sich die Waren anzusehen; neugieriger, auch schadenfroher, nicht bietender Besucher von Zwangsversteigerungen. Seit dem späten 19. Jh., kaufmannsspr. Berlin.
\
2. Fernsehzuschauer. 1955 ff.
\
3. Auskundschafter von Diebstahlsgelegenheiten. 1900 ff.
\
4. Schiedsrichter bei sportlichen Wettkämpfen. Sportl 1920 ff, Berlin.
\
5.Voyeur. 1925 ff.
			
		
		Sehmann m (pl = Sehleute) \
1. neugieriger Zuschauer; Besucher von Geschäften, nur um sich die Waren anzusehen; neugieriger, auch schadenfroher, nicht bietender Besucher von Zwangsversteigerungen. Seit dem späten 19. Jh., kaufmannsspr. Berlin.
\
2. Fernsehzuschauer. 1955 ff.
\
3. Auskundschafter von Diebstahlsgelegenheiten. 1900 ff.
\
4. Schiedsrichter bei sportlichen Wettkämpfen. Sportl 1920 ff, Berlin.
\
5.Voyeur. 1925 ff.

