Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
schwenken
schwenken v \
1. tr = eine strafbare Handlung begehen. Über die Grundbedeutung »ins Schwingen bringen« analog zu »⇨ schaukeln 3«. Berlin 1870 ff, verbrecherspr.
\
2. tr = jn von der Schule verweisen. Schwenken = schwingen machen. Gehört zur Vorstellung »wegfliegen«. Schül seit dem späten 19. Jh.
\
3. tr = jn aus Amt und Würden entlassen; jn aus der Gruppe ausschließen. 1870 ff.
\
4. tr = jn einexerzieren. Die Soldaten führen auf dem Kasernenhof Schwenkungen aus. Sold 1935 ff.
\
5. tr = jn im Tanz drehen, im Tanz führen. Seit dem 19. Jh.
\
6. schwenken gehen = Straßenprostituierte sein. Anspielung auf das übliche Schwenken der Handtasche, auch auf die Hin= und Herbewegung der Hüften, des Gesäßes. 1950 ff.
\
7. einen schwenken gehen = zum Tanz gehen. Man bringt das »⇨ Tanzbein« in schwingende Bewegung. 1900 ff.
schwenken v \
1. tr = eine strafbare Handlung begehen. Über die Grundbedeutung »ins Schwingen bringen« analog zu »⇨ schaukeln 3«. Berlin 1870 ff, verbrecherspr.
\
2. tr = jn von der Schule verweisen. Schwenken = schwingen machen. Gehört zur Vorstellung »wegfliegen«. Schül seit dem späten 19. Jh.
\
3. tr = jn aus Amt und Würden entlassen; jn aus der Gruppe ausschließen. 1870 ff.
\
4. tr = jn einexerzieren. Die Soldaten führen auf dem Kasernenhof Schwenkungen aus. Sold 1935 ff.
\
5. tr = jn im Tanz drehen, im Tanz führen. Seit dem 19. Jh.
\
6. schwenken gehen = Straßenprostituierte sein. Anspielung auf das übliche Schwenken der Handtasche, auch auf die Hin= und Herbewegung der Hüften, des Gesäßes. 1950 ff.
\
7. einen schwenken gehen = zum Tanz gehen. Man bringt das »⇨ Tanzbein« in schwingende Bewegung. 1900 ff.