Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
schwanzen
schwanzen (schwänzen ) v \
1. intr = sich in den Hüften wiegen; geziert gehen. Aus dem Intensivum zu »schwanken« entstanden. 1500 ff.
\
2. intr = müßiggehen. Geht zurück auf die untergegangene Form »schwankezen = hin- und herschwanken«, woraus um 1500 im Rotw die Bedeutung »umherschlendern« aufgekommen ist.
\
3. tr = eine Unterrichtsstunde, den Gottesdienst o. a. absichtlich versäumen. Aus dem Vorhergehenden im 18. Jh. unter Schülern und Studenten geläufig geworden.
\
4. tr intr = der Arbeit eigenmächtig fernbleiben. 1900 ff.
\
5. tr intr = dem Grundwehrdienst schuldhaft fernbleiben; die Dienstverrichtung verweigern. BSD 1973 ff.
\
6. intr = koitieren. Schwanz 2. 1800 ff.
\
7. intr = harnen (vom Mann gesagt). 1800 ff.
\
8. tr = jn betrügen; jm etw schuldig bleiben. Aus » schwanzen 3, 4 und 5« ergibt sich die Bedeutung »Pflichten absichtlich versäumen«, was sich auch auf die Nichteinhaltung von Zahlungsverpflichtungen
————
ausdehnen läßt und den Sinn von »unterschlagen, betrügen« annimmt. Es kann allerdings auch von der Bedeutung »entlaufen« ausgegangen werden, woraus sich der Sinn »sich den Gläubigern entziehen; hintergehen« entwickelt. 1700 ff.
\
9. tr = jn rücksichtslos behandeln; jn streng drillen. Meint eigentlich das Prügeln mit dem Ochsenschwanz. Vorwiegend westd , 1920 ff.
\
10. es schwanzt mich = es ärgert mich. Von der Bedeutung »prügeln« in Österreich im 19. Jh. weiterentwickelt.
\
11. sich schwanzen = sich ärgern. Österr seit dem 19. Jh.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: schwanzen