Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Schwamm
Schwamm m \
1. saurer Wein. Aufzufassen als Rachenputzmittel (⇨ Rachenputzer). Kann auch auf den biblischen Bericht von Christus am Kreuz zurückgehen: dem Dürstenden wurde auf einer Lanze ein mit Essig getränkter Schwamm gereicht. 1843 ff.
\
2. Sammelbezeichnung für nicht felddienstfähige Soldaten; Ersatztruppen. Diese Einheiten saugten immer mehr Leute auf. Auch galten »Schwämme = Pilze« als geringwertig. Sold 1860 bis 1945.
\
3. Gesamtheit der Soldaten, die bei Besichtigungen usw. abgeschoben wurden, damit sie den Gesamteindruck nicht schädigten. Sold 1800 ff.
\
4. energieloser Mensch. Er ist weichlich wie ein Schwamm. 1900 ff.
\
5. Aufbauschung, Gehaltlosigkeit; leeres Geschwätz. 1950 ff, journ .
\
6. guter Schwamm = Vieltrinker. 1900 ff.
\
7. voll (vollgesogen) wie ein Schwamm = volltrunken. 1900 ff.
\
8. Schwamm drüber! = es soll vergessen sein! reden wir nicht weiter darüber! Leitet sich her von der auf
————
dem schwarzen Brett angekreideten Zechschuld, die mit dem Schwamm ausgewischt wird. Gegen 1830 aufgekommen.
\
9. aufgesaugt werden wie von einem trockenen Schwamm = leichtverkäuflich sein. Kaufmannsspr. 1950 ff.
\
10. sich mit dem Schwamm frisieren (kämmen) können = glatzköpfig sein. Spätestens seit 1900; in Berlin aufgekommen.
\
11. einen Schwamm im Magen haben = ein starker Trinker sein. Der Schwamm im Magen saugt alle Flüssigkeit auf. ⇨ Schwamm 6. Seit dem 19. Jh.
\
12. saufen wie ein Schwamm = viel trinken. Seit dem 19. Jh.
Schwamm m \
1. saurer Wein. Aufzufassen als Rachenputzmittel (⇨ Rachenputzer). Kann auch auf den biblischen Bericht von Christus am Kreuz zurückgehen: dem Dürstenden wurde auf einer Lanze ein mit Essig getränkter Schwamm gereicht. 1843 ff.
\
2. Sammelbezeichnung für nicht felddienstfähige Soldaten; Ersatztruppen. Diese Einheiten saugten immer mehr Leute auf. Auch galten »Schwämme = Pilze« als geringwertig. Sold 1860 bis 1945.
\
3. Gesamtheit der Soldaten, die bei Besichtigungen usw. abgeschoben wurden, damit sie den Gesamteindruck nicht schädigten. Sold 1800 ff.
\
4. energieloser Mensch. Er ist weichlich wie ein Schwamm. 1900 ff.
\
5. Aufbauschung, Gehaltlosigkeit; leeres Geschwätz. 1950 ff, journ .
\
6. guter Schwamm = Vieltrinker. 1900 ff.
\
7. voll (vollgesogen) wie ein Schwamm = volltrunken. 1900 ff.
\
8. Schwamm drüber! = es soll vergessen sein! reden wir nicht weiter darüber! Leitet sich her von der auf
————
dem schwarzen Brett angekreideten Zechschuld, die mit dem Schwamm ausgewischt wird. Gegen 1830 aufgekommen.
\
9. aufgesaugt werden wie von einem trockenen Schwamm = leichtverkäuflich sein. Kaufmannsspr. 1950 ff.
\
10. sich mit dem Schwamm frisieren (kämmen) können = glatzköpfig sein. Spätestens seit 1900; in Berlin aufgekommen.
\
11. einen Schwamm im Magen haben = ein starker Trinker sein. Der Schwamm im Magen saugt alle Flüssigkeit auf. ⇨ Schwamm 6. Seit dem 19. Jh.
\
12. saufen wie ein Schwamm = viel trinken. Seit dem 19. Jh.