Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Schnee
Schnee m \
1. weiße Wäsche; Leinwand. Rotw 1733 ff.
\
2. Kokain; Heroin. Es handelt sich um weißes Pulver. Von nordamerikanischen Soldaten im Ersten Weltkrieg nach England eingeschleppt und von dort über Frankreich kurz nach 1918 in Deutschland verbreitet.
\
3. Geld. Meint vor allem die Silbermünzen und die silberähnlichen Münzen. Rotw 1850 ff; sold 1915; halbw 1948 ff.
\
4. Trübung des Fernsehbilds. 1955 ff.
\
5. Schnee von gestern = Altbekanntes ohne Bezug zur Gegenwart. Vgl das Folgende. 1950 ff.
\
6. Schnee vom vergangenen (vorigen) Jahr (vom Vorjahr) = längst erledigte Angelegenheit. Im späten 19. Jh. aufgekommen, wohl unter Einfluß von François Villon: »où sont les neiges d'antan?«.
\
7. Schnee auf Klee: Redewendung, wenn die ausgespielte Karte gestochen oder überspielt wird. Die Bauernregel sagt: fällt Schnee auf Klee, geht die Pflanze ein. Kartenspielerspr. seit dem 19. Jh.
\
8. im Jahr Schnee = vor langer Zeit; irgendwann. Anno 9. 1920 ff.
————
9. das ist alter Schnee = das sind altbekannte, längst abgetane Tatsachen. 1900 ff.
\
10. giftiger Schnee = Rauschgift. Schnee 2. 1960 ff.
\
11. heißer Schnee = radioaktiver Schnee. 1955 ff.
\
11 a. den Schnee küssen = im Schnee stürzen. 1920 ff.
\
12. wo kein Schnee liegt, darf gelaufen werden: Redewendung zum Anfeuern eines zu langsam Marschierenden oder Laufenden. BSD 1965 ff.
\
13. er ist zu dumm, um ein Loch in den Schnee zu pinkeln = er ist überaus dumm; er ist nicht einmal zu einfachsten Dingen zu gebrauchen. Sold 1939 bis heute.
\
14. wie es der kleine Junge in den Schnee pissen kann = unvollkommen, wenig formschön. Kinder formen mit dem Harnstrahl Umrisse in den Schnee. 1840 ff.
\
15. Schnee saufen = unentgeltlich zechen. Die Zeche ist ebenso kostenlos wie der Schnee. 1920 ff.
\
16. jn zu Schnee schlagen = jn heftig prügeln. Hergenommen von der Köchin, die das Eiweiß mit dem Besen schlägt. 1890 ff.
————
17. das ist allerhand Schnee! = a) Ausruf des Unwillens über eine Zumutung. Bezieht sich eigentlich auf heftigen Schneefall. 1930 ff. – b) das ist sehr wesentlich; das sind schwere Vorwürfe, Verdächtigungen o.ä. 1930 ff.
\
18. das ist auch nicht mehr der Schnee wie früher = auch dies hat sich sehr verändert; auch dies ist nicht mehr von der gewohnten Qualität. 1930 ff.
\
19. und wenn der ganze Schnee verbrennt = trotzdem; unter allen Umständen. Meist mit dem Zusatz: »die Asche bleibt uns doch!« Seit dem späten 19. Jh.
\
20. nun wird der ganze Schnee verbrennt: Redewendung, wenn einer das Skatspiel gründlich verliert. Scherzhafte Abwandlung des Vorhergehenden. Kartenspielerspr. 1900 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schnee