Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Schlips
Schlips m \
1. Penis. Wegen des Niederhängens in Normalhaltung. 1900 ff.
\
2. Schlips mit Flaschenzug = vorgeformter Einhängeschlips. ⇨ Flaschenzugkrawatte. 1920 ff.
\
3. armer Schlips = bedauernswerter Mann. ⇨ Schlips 1. 1940 ff.
\
4. eiserner Schlips = vorgeformte Krawatte mit kleinem Metallstück als Einlage. 1900 ff.
\
5. gelöteter Schlips = vorgeformter Schlips, bei dem ein Metallstück in den Kragenknopf greift. 1900 ff.
\
6. gemauerter Schlips = vorgeformte Krawatte. 1910 ff.
\
7. gußeiserner Schlips = Einhängeschlips. 1910 ff.
\
8. junger Schlips = junger Mann; Neuling; Lehrling; Rekrut; Seekadett; Soldat ohne Fronterfahrung.⇨ Schlips 1. 1900 ff.
\
9. kuhscheißerner Schlips = Einhängeschlips. »Kuhscheißern« ist aus »gußeisern« entstellt. 1910 ff.
\
10. sich vor Freude in den Schlips beißen mögen = sich überaus freuen. Vor Freude möchte man sich zu
————
etwas Unsinnigem hinreißen lassen. ⇨ Schlips 1. 1900 ff.
\
11. jm den Schlips binden = jn erwürgen. Euphemismus. »Schlips« kann auch den Henkerstrick, die Schlinge am Galgen meinen. 1900 ff.
\
12. sich nicht an den Schlips fassen lassen = sich nicht herausfordern lassen. Der Griff an die Krawatte gilt als Handgreiflichkeit. 1920 ff.
\
13. du hast wohl lange keinen blutigen Schlips getragen?: Drohfrage. 1910 ff.
\
14. einen hinter den Schlips gießen = ein Glas Alkohol zu sich nehmen. 1900 ff.
\
15. einen auf dem Schlips haben = betrunken sein. 1950 ff.
\
15 a. jn beim Schlips haben = jn dingfest gemacht haben. ⇨ Schlips 18 b. Seit 1900.
\
16. das haut einen auf den Schlips = das ist unerhört, ist eine schwere Zumutung. Hergenommen vom Schlag gegen die Brust im Sinne eines tätlichen Angriffs. 1900 ff.
\
17. einen hinter den Schlips kippen = trinken, zechen. ⇨ kippen. 1900 ff.
————
18. jn beim Schlips kriegen = a) jn zur Verantwortung ziehen; jn energisch zur Ordnung rufen. 1900 ff. – b) jn verhaften. 1900 ff.
\
19. einen hinter den Schlips rauschen = ein Glas Alkohol trinken. 1900 ff.
\
20. sich am Schlips reißen = sich ermannen; sich Mühe geben. Veranschaulichung des Rucks, den man sich innerlich gibt. 1950 ff.
\
21. spuck' dir nicht auf den Schlips! = bilde dir nichts ein! sei nicht so überheblich! Zusammengewachsen aus »sich auf den ⇨ Schlips treten« und »große ⇨ Bogen spucken«. 1900 ff.
\
22. jm auf den Schlips treten = a) jn empfindlich kränken. »Schlips« meint hier den Rockzipfel, den Rockschoß, verwandt mit »Schleppe«. 1900 ff. – b) jn energisch mahnen. Veranschaulichung des einfachen »⇨ treten«. 1900 ff.
\
23. tritt (pedd') dir nicht auf den Schlips! = sei nicht so geziert! bilde dir nicht soviel ein! leg' dein hochfahrendes Gehabe ab! Schlips = Rockzipfel,-schoß. 1900 ff.
\
24. bind' dir einen Schlips um!: scherzhafter Rat an einen Frierenden. 1900 ff.
Schlips m \
1. Penis. Wegen des Niederhängens in Normalhaltung. 1900 ff.
\
2. Schlips mit Flaschenzug = vorgeformter Einhängeschlips. ⇨ Flaschenzugkrawatte. 1920 ff.
\
3. armer Schlips = bedauernswerter Mann. ⇨ Schlips 1. 1940 ff.
\
4. eiserner Schlips = vorgeformte Krawatte mit kleinem Metallstück als Einlage. 1900 ff.
\
5. gelöteter Schlips = vorgeformter Schlips, bei dem ein Metallstück in den Kragenknopf greift. 1900 ff.
\
6. gemauerter Schlips = vorgeformte Krawatte. 1910 ff.
\
7. gußeiserner Schlips = Einhängeschlips. 1910 ff.
\
8. junger Schlips = junger Mann; Neuling; Lehrling; Rekrut; Seekadett; Soldat ohne Fronterfahrung.⇨ Schlips 1. 1900 ff.
\
9. kuhscheißerner Schlips = Einhängeschlips. »Kuhscheißern« ist aus »gußeisern« entstellt. 1910 ff.
\
10. sich vor Freude in den Schlips beißen mögen = sich überaus freuen. Vor Freude möchte man sich zu
————
etwas Unsinnigem hinreißen lassen. ⇨ Schlips 1. 1900 ff.
\
11. jm den Schlips binden = jn erwürgen. Euphemismus. »Schlips« kann auch den Henkerstrick, die Schlinge am Galgen meinen. 1900 ff.
\
12. sich nicht an den Schlips fassen lassen = sich nicht herausfordern lassen. Der Griff an die Krawatte gilt als Handgreiflichkeit. 1920 ff.
\
13. du hast wohl lange keinen blutigen Schlips getragen?: Drohfrage. 1910 ff.
\
14. einen hinter den Schlips gießen = ein Glas Alkohol zu sich nehmen. 1900 ff.
\
15. einen auf dem Schlips haben = betrunken sein. 1950 ff.
\
15 a. jn beim Schlips haben = jn dingfest gemacht haben. ⇨ Schlips 18 b. Seit 1900.
\
16. das haut einen auf den Schlips = das ist unerhört, ist eine schwere Zumutung. Hergenommen vom Schlag gegen die Brust im Sinne eines tätlichen Angriffs. 1900 ff.
\
17. einen hinter den Schlips kippen = trinken, zechen. ⇨ kippen. 1900 ff.
————
18. jn beim Schlips kriegen = a) jn zur Verantwortung ziehen; jn energisch zur Ordnung rufen. 1900 ff. – b) jn verhaften. 1900 ff.
\
19. einen hinter den Schlips rauschen = ein Glas Alkohol trinken. 1900 ff.
\
20. sich am Schlips reißen = sich ermannen; sich Mühe geben. Veranschaulichung des Rucks, den man sich innerlich gibt. 1950 ff.
\
21. spuck' dir nicht auf den Schlips! = bilde dir nichts ein! sei nicht so überheblich! Zusammengewachsen aus »sich auf den ⇨ Schlips treten« und »große ⇨ Bogen spucken«. 1900 ff.
\
22. jm auf den Schlips treten = a) jn empfindlich kränken. »Schlips« meint hier den Rockzipfel, den Rockschoß, verwandt mit »Schleppe«. 1900 ff. – b) jn energisch mahnen. Veranschaulichung des einfachen »⇨ treten«. 1900 ff.
\
23. tritt (pedd') dir nicht auf den Schlips! = sei nicht so geziert! bilde dir nicht soviel ein! leg' dein hochfahrendes Gehabe ab! Schlips = Rockzipfel,-schoß. 1900 ff.
\
24. bind' dir einen Schlips um!: scherzhafter Rat an einen Frierenden. 1900 ff.