Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
schlabbern
schlabbern v \
1. intr = geräuschvoll essen und trinken; schlürfen. Schallnachahmender Herkunft seit dem 15. Jh. Vgl engl »to slabber« und dänisch »slabre«.
\
2. intr = sich beim Essen beschmutzen; etw auf die Kleidung oder das Tischtuch fallen lassen, verschütten. Bei gierigem Essen fällt leicht etwas neben den Teller. Niederd seit dem 15. Jh.
\
3. einen schlabbern = ein alkoholisches Getränk zu sich nehmen. Man »schlürft« es genüßlich. 1800 ff.
\
4. intr impers = hin- und herschwanken; unfest, weichlich sein. Gehört zu »schlapp« und »schlaff«. Seit dem 19. Jh.
\
5. etw schlabbern = etw unterlassen, weglassen, vergessen, verlieren. Das Gemeinte entfällt dem Gedächtnis, wie die Speise von der Gabel des hastigen Essers fällt. Seit dem 19. Jh., westd .
\
6. intr = schwätzen; viel reden; hastig und undeutlich sprechen. Aus der Vorstellung vom hastigen Essen übertragen auf hastiges Reden, zugleich mit dem Nebensinn der Substanzlosigkeit des Gesagten. 1500 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: schlabbern