Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Schatten
Schatten m \
1. Sicherheitsbeamter, der eine möglicherweise gefährdete Person zu ihrer Sicherheit begleitet; Leibwächter. 1933 ff.
\
2. Kriminalpolizeibeamter in Zivil beim Beobachten eines Verdächtigen. 1935 ff.
\
3. Fußballspieler, der den Gegenspieler eng deckt. Sportl 1950 ff.
\
4. weiblicher Kurgast, der Männerbekanntschaft sucht. Verkürzt aus ⇨ Kurschatten. 1955 ff.
\
5. Schatten im Bauch (Magen, Ranzen) = Hunger. Übernommen von der Röntgenaufnahme, die »einen Schatten in der Lunge« o. ä. erkennen läßt. 1935 ff.
\
6. ewiger Schatten = Adjutant o. ä. Sold 1939 ff.
\
7. ständiger Schatten = Mensch, der stets in Begleitung desselben Menschen gesehen wird. 1960 ff.
\
8. im Schatten fechten = von anderen errungene Vorteile nutzen, ohne selber zum Gewinn beigetragen zu haben. Dem »⇨ Schattenboxen« nachgebildet. 1955 ff.
\
9. du hast einen Schatten = du redest töricht. Vom Röntgenbild übernommen. 1950 ff, halbw .
————
10. keinen Schatten einer Ahnung haben = unwissend sein. Verstärkung von »nicht den ⇨ Schimmer einer Ahnung haben«. 1950 ff.
\
11. einen langen Schatten haben = überall zugegen sein oder seinen Einfluß spüren lassen. 1955 ff.
\
12. willst du den (deinen) Schatten messen?: Scherzfrage an einen, der zu Boden gefallen ist. 1930 ff.
\
13. im Schatten sein (hocken, wohnen) = sich im Gefängnis befinden. Beruht auf der Vorstellung vom (dunklen) »⇨ Loch«. Rotw 1850 ff.
\
14. über seinen Schatten springen = sich über eigene Bedenken hinwegsetzen; seine Wesensart zu ändern suchen (ohne es zu können). Eigentlich Umschreibung für eine Unmöglichkeit, für ein sinnloses Tun. 1920 ff.
\
15. seinen Schatten zurückkaufen = seinen guten Ruf wiedererlangen; für schuldlos erklärt werden. Fußt auf Adelbert von Chamissos Geschichte von »Peter Schlemihl«. 1950 ff.
Schatten m \
1. Sicherheitsbeamter, der eine möglicherweise gefährdete Person zu ihrer Sicherheit begleitet; Leibwächter. 1933 ff.
\
2. Kriminalpolizeibeamter in Zivil beim Beobachten eines Verdächtigen. 1935 ff.
\
3. Fußballspieler, der den Gegenspieler eng deckt. Sportl 1950 ff.
\
4. weiblicher Kurgast, der Männerbekanntschaft sucht. Verkürzt aus ⇨ Kurschatten. 1955 ff.
\
5. Schatten im Bauch (Magen, Ranzen) = Hunger. Übernommen von der Röntgenaufnahme, die »einen Schatten in der Lunge« o. ä. erkennen läßt. 1935 ff.
\
6. ewiger Schatten = Adjutant o. ä. Sold 1939 ff.
\
7. ständiger Schatten = Mensch, der stets in Begleitung desselben Menschen gesehen wird. 1960 ff.
\
8. im Schatten fechten = von anderen errungene Vorteile nutzen, ohne selber zum Gewinn beigetragen zu haben. Dem »⇨ Schattenboxen« nachgebildet. 1955 ff.
\
9. du hast einen Schatten = du redest töricht. Vom Röntgenbild übernommen. 1950 ff, halbw .
————
10. keinen Schatten einer Ahnung haben = unwissend sein. Verstärkung von »nicht den ⇨ Schimmer einer Ahnung haben«. 1950 ff.
\
11. einen langen Schatten haben = überall zugegen sein oder seinen Einfluß spüren lassen. 1955 ff.
\
12. willst du den (deinen) Schatten messen?: Scherzfrage an einen, der zu Boden gefallen ist. 1930 ff.
\
13. im Schatten sein (hocken, wohnen) = sich im Gefängnis befinden. Beruht auf der Vorstellung vom (dunklen) »⇨ Loch«. Rotw 1850 ff.
\
14. über seinen Schatten springen = sich über eigene Bedenken hinwegsetzen; seine Wesensart zu ändern suchen (ohne es zu können). Eigentlich Umschreibung für eine Unmöglichkeit, für ein sinnloses Tun. 1920 ff.
\
15. seinen Schatten zurückkaufen = seinen guten Ruf wiedererlangen; für schuldlos erklärt werden. Fußt auf Adelbert von Chamissos Geschichte von »Peter Schlemihl«. 1950 ff.