Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Salat
Salat m \
1. Durcheinander, Wirrnis, Gewirr; Widrigkeit; Widerlichkeit. Übertragen vom Fleisch-, Obst-, Krautsalat als einem Gemenge von Allerlei. 1840 ff.
\
2. Nichtübereinstimmung von Filmstreifen und Tongabe. Filmspr. 1920 ff.
\
3. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Das Eichenblatt wird zum Salatblatt degradiert. Sold 1939 ff.
\
4. flüssiger Salat = alkoholisches Mischgetränk. 1930 ff.
\
5. der ganze Salat = das alles (abf ). Seit dem ausgehenden 19. Jh.
\
6. italienischer Salat = wüstes Durcheinander. Italienischer Salat ist ein Gemisch von Fleisch, Salzgurken, Äpfeln, Kartoffeln, Ei u. a. (alles in Streifen geschnitten), dazu Mayonnaise. Sold in beiden Weltkriegen.
\
7. schöner Salat = große Unannehmlichkeit. 1910 ff.
\
8. der übliche Salat = das Übliche. 1910 ff.
\
9. den Salat anrühren = eine Widerwärtigkeit verursachen. 1900 ff.
————
10. da haben wir (hat er) den Salat = das Unangenehme ist wie erwartet eingetroffen. 1840 ff.
\
11. Salat in (auf) den Ohren haben = etw nicht verstehen; etw geflissentlich überhören. Zu Leuten, die Schmutz in den Ohren haben, sagt man, sie könnten Salat in den Ohren säen. 1920 ff.
\
12. Salat machen = a) die Spielkarten falsch (betrügerisch) mischen. 1900 ff, rotw . – b) unzweckmäßig zu Werke gehen; einen normalen Vorgang stören. Filmspr. 1920 ff.
\
13. Salat reden (schwätzen o. ä.) = Unsinn reden; ohne Zusammenhang reden. 1870 ff.
\
14. jetzt ist der Salat da = jetzt ist das Durcheinander vollständig; jetzt müssen wir zusehen, wie wir mit dieser Widrigkeit fertig werden. 1900 ff.
\
15. das ist mir Salat = das übersteigt mein Auffassungsvermögen. Das Gemeinte erscheint dem Betreffenden als ein unergründliches Durcheinander. 1900 ff.
\
16. damit ist es Salat = das ist minderwertig, untauglich. Analog zu »damit ist es ⇨ Essig«. 1900 ff.
\
17. im Salat sitzen = sich in Not befinden; Mißerfolg erlitten haben. Parallel zu »in den ⇨ Brennesseln sit-
————
zen«. 1950 ff, schül .
Salat m \
1. Durcheinander, Wirrnis, Gewirr; Widrigkeit; Widerlichkeit. Übertragen vom Fleisch-, Obst-, Krautsalat als einem Gemenge von Allerlei. 1840 ff.
\
2. Nichtübereinstimmung von Filmstreifen und Tongabe. Filmspr. 1920 ff.
\
3. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Das Eichenblatt wird zum Salatblatt degradiert. Sold 1939 ff.
\
4. flüssiger Salat = alkoholisches Mischgetränk. 1930 ff.
\
5. der ganze Salat = das alles (abf ). Seit dem ausgehenden 19. Jh.
\
6. italienischer Salat = wüstes Durcheinander. Italienischer Salat ist ein Gemisch von Fleisch, Salzgurken, Äpfeln, Kartoffeln, Ei u. a. (alles in Streifen geschnitten), dazu Mayonnaise. Sold in beiden Weltkriegen.
\
7. schöner Salat = große Unannehmlichkeit. 1910 ff.
\
8. der übliche Salat = das Übliche. 1910 ff.
\
9. den Salat anrühren = eine Widerwärtigkeit verursachen. 1900 ff.
————
10. da haben wir (hat er) den Salat = das Unangenehme ist wie erwartet eingetroffen. 1840 ff.
\
11. Salat in (auf) den Ohren haben = etw nicht verstehen; etw geflissentlich überhören. Zu Leuten, die Schmutz in den Ohren haben, sagt man, sie könnten Salat in den Ohren säen. 1920 ff.
\
12. Salat machen = a) die Spielkarten falsch (betrügerisch) mischen. 1900 ff, rotw . – b) unzweckmäßig zu Werke gehen; einen normalen Vorgang stören. Filmspr. 1920 ff.
\
13. Salat reden (schwätzen o. ä.) = Unsinn reden; ohne Zusammenhang reden. 1870 ff.
\
14. jetzt ist der Salat da = jetzt ist das Durcheinander vollständig; jetzt müssen wir zusehen, wie wir mit dieser Widrigkeit fertig werden. 1900 ff.
\
15. das ist mir Salat = das übersteigt mein Auffassungsvermögen. Das Gemeinte erscheint dem Betreffenden als ein unergründliches Durcheinander. 1900 ff.
\
16. damit ist es Salat = das ist minderwertig, untauglich. Analog zu »damit ist es ⇨ Essig«. 1900 ff.
\
17. im Salat sitzen = sich in Not befinden; Mißerfolg erlitten haben. Parallel zu »in den ⇨ Brennesseln sit-
————
zen«. 1950 ff, schül .