Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Russe
Russe m \
1. ungestümer, ungeschlachter Mensch; Taugenichts. Hergenommen vom niedrigen Stand der Zivilisation im zaristischen Rußland. Man hielt die Russen für tölpelhafte Bauern. 1800 ff.
\
2. Rekrut; Soldat ohne Fronterfahrung. Der Rekrut gilt allgemein als unerfahren, plump und erziehungsbedürftig. Sold seit dem späten 19. Jh.
\
3. Laus; Schabe; Ungeziefer. Sold 1914 ff.
\
4. geschroppter Russe (Ruß, g'schroppter) = Frontsoldat. »Geschroppt« gehört zu »Schrubber, Schrupper = Besen mit kurzen harten Borsten« und spielt auf die Unrasiertheit an. Sold 1914 ff, bayr .
\
5. einen Russen haben (einen Ruß im Gesicht haben) = betrunken sein. Gehört möglicherweise zu »rußig« und bezieht sich auf die Sitte, sich zur Fastnacht mit Ruß zu bestreichen; beeinflußt durch die Vorstellung von der Trinkfestigkeit (Trunksucht) der Russen. (⇨ Russe 7). 1920 ff.
\
6. spitz (scharf o. ä.) wie tausend Russen = geil. Fußt auf Beobachtungen während des Ostfeldzuges und der Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg. 1941/42 ff.
————
7. voll wie hundert (tausend) Russen = volltrunken. Sold 1941 ff; ziv 1945 ff. Daß der Vieltrinker »säuft wie ein Russe«, ist 1544 in der »Niederdeutschen Tischzucht« belegt.
\
8. jm einen Russen aufbinden = jn dreist belügen. In Leipzig kurz nach 1945 aufgekommene moderne Variante zu »jm einen ⇨ Bären aufbinden«; der Bär ist das Sinnbildtier Rußlands.
\
9. fluchen wie zwanzig Russen = kräftig fluchen. Die Russen sollen besonders wüst fluchen können. 1945 ff.
\
10. saufen wie ein Russe = viel trinken. Vgl ⇨ Russe 7. 1500 ff; nach 1945 in Berlin wiederaufgelebt.
Russe m \
1. ungestümer, ungeschlachter Mensch; Taugenichts. Hergenommen vom niedrigen Stand der Zivilisation im zaristischen Rußland. Man hielt die Russen für tölpelhafte Bauern. 1800 ff.
\
2. Rekrut; Soldat ohne Fronterfahrung. Der Rekrut gilt allgemein als unerfahren, plump und erziehungsbedürftig. Sold seit dem späten 19. Jh.
\
3. Laus; Schabe; Ungeziefer. Sold 1914 ff.
\
4. geschroppter Russe (Ruß, g'schroppter) = Frontsoldat. »Geschroppt« gehört zu »Schrubber, Schrupper = Besen mit kurzen harten Borsten« und spielt auf die Unrasiertheit an. Sold 1914 ff, bayr .
\
5. einen Russen haben (einen Ruß im Gesicht haben) = betrunken sein. Gehört möglicherweise zu »rußig« und bezieht sich auf die Sitte, sich zur Fastnacht mit Ruß zu bestreichen; beeinflußt durch die Vorstellung von der Trinkfestigkeit (Trunksucht) der Russen. (⇨ Russe 7). 1920 ff.
\
6. spitz (scharf o. ä.) wie tausend Russen = geil. Fußt auf Beobachtungen während des Ostfeldzuges und der Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg. 1941/42 ff.
————
7. voll wie hundert (tausend) Russen = volltrunken. Sold 1941 ff; ziv 1945 ff. Daß der Vieltrinker »säuft wie ein Russe«, ist 1544 in der »Niederdeutschen Tischzucht« belegt.
\
8. jm einen Russen aufbinden = jn dreist belügen. In Leipzig kurz nach 1945 aufgekommene moderne Variante zu »jm einen ⇨ Bären aufbinden«; der Bär ist das Sinnbildtier Rußlands.
\
9. fluchen wie zwanzig Russen = kräftig fluchen. Die Russen sollen besonders wüst fluchen können. 1945 ff.
\
10. saufen wie ein Russe = viel trinken. Vgl ⇨ Russe 7. 1500 ff; nach 1945 in Berlin wiederaufgelebt.