Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Rübe
Rübe f \
1. Kopf. Wegen der Formähnlichkeit mit der Runkelrübe. Spätestens seit 1900, anfangs kundenspr., dann sold bis heute; auch ziv .
\
2. Penis. Wegen der Formähnlichkeit mit dem Wurzelstück der Rübe. Auch Bezeichnung für den Schwanzknochen bei Pferd und Rind. 1800 ff.
\
3. Tunichtgut; ausschweifend lebender Mann; Versager; Dummer. Die Rübe ist in der Volksmeinung eine wenig geachtete Feldfrucht, vor allem seit Einführung der Kartoffel. 1870 ff.
\
4. Schelt-, Schimpfwort auf einen Menschen mit wunderlichen Ansichten oder Angewohnheiten. Stud 1900 ff.
\
5. plumpe, dickliche Nase. Formverwandt mit der kleinen Rübe, die beim Schneemann an die Stelle der Nase gesteckt wird. 1870 ff.
\
6. altmodische große Taschenuhr; Uhr. Sie war ehemals knollenförmig. 1900 ff.
\
7. Fußball. Formverwandt mit der Runkelrübenknolle. 1920 ff, jug .
\
8. Rugbyball. 1950 ff.
————
9. freche Rübe = frecher, vorlauter Mensch. 1900 ff.
\
9 a. gelbe Rübe = Blockflöte. Sie ist aus hellgelblichem Holz gedrechselt. Schül 1950 ff.
\
10. kesse Rübe = munterer, lebensfroher, gelegentlich auch schnippischer Mensch. keß. 1920 ff.
\
11. nette Rübe = ungesitteter Bursche; Tunichtgut. Iron Bezeichnung. 1900 ff.
\
12. ruppige Rübe = freches, schlagfertiges Mädchen von der Straße. ruppig. 1870 ff.
\
13. ulkige Rübe = Sonderling; Mensch mit wunderlichen Ansichten und Angewohnheiten. ulkig. 1900 ff.
\
14. jm die Rübe abhacken (abhauen) = jn enthaupten. Rübe 1. 1900 ff.
\
15. jm die Rübe einkerben (einhauen) = jm auf den Kopf schlagen. Anspielung auf Schädelbruch. Sold in beiden Weltkriegen; auch ziv .
\
16. die Rübe einziehen = a) volle Deckung nehmen. Analog zu »den Kopf einziehen«. Sold in beiden Weltkriegen. – b) nachgiebig werden; nicht länger aufbegehren. 1920 ff.
\
17. einen in die Rübe gießen = ein Glas Alkohol zu
————
sich nehmen; sich betrinken. Rübe 1. BSD 1960 ff.
\
18. jn auf der Rübe haben = jn nicht leiden können; gegen jn auf Rache sinnen. Hängt zusammen mit » Rübchen schaben«. Man lauert auf den Augenblick der Schadenfreude. 1910 ff.
\
19. die Rübe hinhalten = sich einer Lebensgefahr aussetzen. Analog zu »den Kopf herhalten«. Sold 1914 ff.
\
20. jm die Rübe runterhauen (runterkratzen) = a) jn enthaupten. 1920 ff. – b) jn knockout schlagen. Boxerspr. 1920 ff.
\
21. jm einen über die Rübe zittern = jm mit einem Gegenstand auf den Kopf schlagen. 1935 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Rübe