Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Roß
Roß n \
1. dummer, tölpelhafter Mensch. »Roß Gottes« nennt man den Esel, auf dem Jesus in Jerusalem einritt. Vielleicht auch Verkürzung von »⇨ Rhinozeros«. 1900 ff.
\
2. unmilitärischer Soldat. Er gilt als »⇨ Esel«. Sold in beiden Weltkriegen.
\
3. Klassenbester. Abgewandelt aus »⇨ Paradepferd«. 1955 ff.
\
4. Roß Gottes = dummer Mensch. ⇨ Roß 1. 1850 ff.
\
5. altes Roß = a) alterfahrener Fachmann. 1920 ff. – b) kameradschaftliche Anrede. Wohl aus »Schlachtroß« verkürzt. Sold 1935 ff.
\
6. dämliches Roß = Dummer. 1900 ff.
\
7. gelehrtes Roß = studierter, aber ziemlich weltfremder Mann. 1920 ff.
\
8. knatterndes Roß = Motorrad, Moped. Eine höhere Form von »⇨ Drahtesel«. 1955 ff.
\
9. das hohe Roß besteigen = überheblich werden. ⇨ Roß 17. 1900 ff.
\
10. vom hohen Roß fallen = Überheblichkeit ablegen
————
(müssen). 1900 ff.
\
11. die Rosse sind gesattelt = die Spielkarten sind ausgeteilt; ermittelt nun den Grundwert des Spiels! Eigentlich soviel wie »man kann ausreiten«. Kartenspielerspr. Seit dem 19. Jh.
\
12. da muß ja ein Roß lachen!: Ausdruck der Ablehnung. Schweiz 1900 ff.
\
13. Roß und Reiter (be-)nennen = den Gewährsmann benennen. Die Formel »Roß und Reiter« stammt wohl aus »Wallensteins Tod« (II 3) von Schiller. 1965 ff.
\
14. jn vom hohen Roß runterholen = jds Dünkelhaftigkeit dämpfen. 1900 ff.
\
15. vom hohen Roß runterkrabbeln (runterklettern) = eine Einbildung (Anmaßung) aufgeben. 1920 ff.
\
16. vom hohen Roß runtermüssen = sich an Bescheidenheit gewöhnen müssen. 1920 ff.
\
16 a. vom hohen Roß runtersein = nicht länger hochfahrend sein. 1920 ff.
\
17. sich aufs hohe Roß setzen = dünkelhaft, hochfahrend werden. Aus der Froschperspektive des Fußgängers nimmt sich der Reiter als erhaben und stolz aus. Daher schon im 15. Jh. »hohe Rosse reiten«.
————
18. auf dem hohen Roß sitzen (hoch zu Roß sitzen) = hochmütig, eingebildet, unnahbar sein. Seit dem 19. Jh.
\
19. aufs hohe Roß steigen = hochfahrend werden. 1900 ff.
\
20. vom hohen Roß steigen = den Hochmut aufgeben. 1900 ff. Vgl engl »come off your high horse«.
\
21. jm zureden wie einem lahmen (kranken) Roß = auf jn ermunternd einreden. ⇨ Gaul 14. 1900 ff, bayr und österr .
Roß n \
1. dummer, tölpelhafter Mensch. »Roß Gottes« nennt man den Esel, auf dem Jesus in Jerusalem einritt. Vielleicht auch Verkürzung von »⇨ Rhinozeros«. 1900 ff.
\
2. unmilitärischer Soldat. Er gilt als »⇨ Esel«. Sold in beiden Weltkriegen.
\
3. Klassenbester. Abgewandelt aus »⇨ Paradepferd«. 1955 ff.
\
4. Roß Gottes = dummer Mensch. ⇨ Roß 1. 1850 ff.
\
5. altes Roß = a) alterfahrener Fachmann. 1920 ff. – b) kameradschaftliche Anrede. Wohl aus »Schlachtroß« verkürzt. Sold 1935 ff.
\
6. dämliches Roß = Dummer. 1900 ff.
\
7. gelehrtes Roß = studierter, aber ziemlich weltfremder Mann. 1920 ff.
\
8. knatterndes Roß = Motorrad, Moped. Eine höhere Form von »⇨ Drahtesel«. 1955 ff.
\
9. das hohe Roß besteigen = überheblich werden. ⇨ Roß 17. 1900 ff.
\
10. vom hohen Roß fallen = Überheblichkeit ablegen
————
(müssen). 1900 ff.
\
11. die Rosse sind gesattelt = die Spielkarten sind ausgeteilt; ermittelt nun den Grundwert des Spiels! Eigentlich soviel wie »man kann ausreiten«. Kartenspielerspr. Seit dem 19. Jh.
\
12. da muß ja ein Roß lachen!: Ausdruck der Ablehnung. Schweiz 1900 ff.
\
13. Roß und Reiter (be-)nennen = den Gewährsmann benennen. Die Formel »Roß und Reiter« stammt wohl aus »Wallensteins Tod« (II 3) von Schiller. 1965 ff.
\
14. jn vom hohen Roß runterholen = jds Dünkelhaftigkeit dämpfen. 1900 ff.
\
15. vom hohen Roß runterkrabbeln (runterklettern) = eine Einbildung (Anmaßung) aufgeben. 1920 ff.
\
16. vom hohen Roß runtermüssen = sich an Bescheidenheit gewöhnen müssen. 1920 ff.
\
16 a. vom hohen Roß runtersein = nicht länger hochfahrend sein. 1920 ff.
\
17. sich aufs hohe Roß setzen = dünkelhaft, hochfahrend werden. Aus der Froschperspektive des Fußgängers nimmt sich der Reiter als erhaben und stolz aus. Daher schon im 15. Jh. »hohe Rosse reiten«.
————
18. auf dem hohen Roß sitzen (hoch zu Roß sitzen) = hochmütig, eingebildet, unnahbar sein. Seit dem 19. Jh.
\
19. aufs hohe Roß steigen = hochfahrend werden. 1900 ff.
\
20. vom hohen Roß steigen = den Hochmut aufgeben. 1900 ff. Vgl engl »come off your high horse«.
\
21. jm zureden wie einem lahmen (kranken) Roß = auf jn ermunternd einreden. ⇨ Gaul 14. 1900 ff, bayr und österr .