Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Rest
Rest m \
1. der Rest vom Schützenfest = der Rest vom Ganzen; das Übriggebliebene. Leitet sich her vom letzten Stück des Kuchens, den man aus Anlaß des Schützenfestes gebacken hat. Zum Schützenfest erwartet man immer viele Gäste, und entsprechend viel Kuchen wird gebacken. Seit dem 19. Jh.
\
2. jm den Rest geben = a) jn vollends zugrunde richten. Leitet sich her vom letzten Schlag, mit dem man das Tier tötet. Seit dem 17. Jh. – b) jn beim Kartenspiel besiegen. Seit dem 19. Jh. – c) jn betrunken machen. Seit dem 17. Jh.
\
3. sich den Rest holen = nach anfänglich leichter Erkrankung sich eine ernsthafte, lebensgefährliche Krankheit zuziehen. Seit dem 19. Jh.
\
4. der Rest ist für die Gottlosen: a) Redewendung, wenn einem bei einer Verteilung der Rest zufällt. Scherzhafte Weiterentwicklung von Psalm 75, 9: »Der Herr hat einen Becher in der Hand und mit starkem Wein voll eingeschenkt und schenkt aus demselben; aber die Gottlosen müssen alle (= leer) trinken und die Hefen aussaufen.« Seit dem 19. Jh. – b) Redewendung, wenn über die erforderliche Punktzahl hinaus, die der Spieler erreicht hat, alle weiteren Sti-
————
che an die Gegner fallen. Kartenspielerspr. seit dem 19. Jh.
\
5. der Rest ist für die Kommandantur = die Gegner im Kartenspiel können keine weiteren Stiche mehr erzielen. Leitet sich her von der Bestimmung, daß der milit Kommandantur diejenigen Bestände zu übergeben sind, die bei der Truppe erübrigt werden. Kartenspielerspr. 1870 ff.
\
6. der Rest ist für Papi = alle weiteren Stiche sind mir sicher. Skatspielerspr. 1930 ff.
\
7. der Rest ist Schweigen = darüber redet man am besten nicht; weiteres ist darüber nicht zu sagen (wohl aber zu denken). Übernommen aus Hamlets letzten Worten »the rest ist silence« im letzten Auftritt des letzten Aufzugs von Shakespeares Drama. 1830 ff.
\
8. der Rest wurde am Boden vernichtet (zerstört) = das Übrige ist in Scherben gegangen. Vgl ⇨ Boden 22. 1939 ff.
\
9. den Rest am Boden zerstören = jm das seelische Gleichgewicht rauben. 1939 ff.
Rest m \
1. der Rest vom Schützenfest = der Rest vom Ganzen; das Übriggebliebene. Leitet sich her vom letzten Stück des Kuchens, den man aus Anlaß des Schützenfestes gebacken hat. Zum Schützenfest erwartet man immer viele Gäste, und entsprechend viel Kuchen wird gebacken. Seit dem 19. Jh.
\
2. jm den Rest geben = a) jn vollends zugrunde richten. Leitet sich her vom letzten Schlag, mit dem man das Tier tötet. Seit dem 17. Jh. – b) jn beim Kartenspiel besiegen. Seit dem 19. Jh. – c) jn betrunken machen. Seit dem 17. Jh.
\
3. sich den Rest holen = nach anfänglich leichter Erkrankung sich eine ernsthafte, lebensgefährliche Krankheit zuziehen. Seit dem 19. Jh.
\
4. der Rest ist für die Gottlosen: a) Redewendung, wenn einem bei einer Verteilung der Rest zufällt. Scherzhafte Weiterentwicklung von Psalm 75, 9: »Der Herr hat einen Becher in der Hand und mit starkem Wein voll eingeschenkt und schenkt aus demselben; aber die Gottlosen müssen alle (= leer) trinken und die Hefen aussaufen.« Seit dem 19. Jh. – b) Redewendung, wenn über die erforderliche Punktzahl hinaus, die der Spieler erreicht hat, alle weiteren Sti-
————
che an die Gegner fallen. Kartenspielerspr. seit dem 19. Jh.
\
5. der Rest ist für die Kommandantur = die Gegner im Kartenspiel können keine weiteren Stiche mehr erzielen. Leitet sich her von der Bestimmung, daß der milit Kommandantur diejenigen Bestände zu übergeben sind, die bei der Truppe erübrigt werden. Kartenspielerspr. 1870 ff.
\
6. der Rest ist für Papi = alle weiteren Stiche sind mir sicher. Skatspielerspr. 1930 ff.
\
7. der Rest ist Schweigen = darüber redet man am besten nicht; weiteres ist darüber nicht zu sagen (wohl aber zu denken). Übernommen aus Hamlets letzten Worten »the rest ist silence« im letzten Auftritt des letzten Aufzugs von Shakespeares Drama. 1830 ff.
\
8. der Rest wurde am Boden vernichtet (zerstört) = das Übrige ist in Scherben gegangen. Vgl ⇨ Boden 22. 1939 ff.
\
9. den Rest am Boden zerstören = jm das seelische Gleichgewicht rauben. 1939 ff.