Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Qualm
Qualm m \
1. Täuschung, Lüge, Schwindel, leeres Gerede. Variante zu »blauer ⇨ Dunst«: Geschwätz ist substanzlos wie Rauch, der in der Luft vergeht. 1700 ff.
\
2. Zerwürfnis; durch Geschwätz entstandene Spannung. Parallel zu »dicke ⇨ Luft«. 1900 ff.
\
3. Ursache von Unlust und Verwirrung. 1700 ff.
\
4. entweichender Darmwind. 1900 ff.
\
5. Geld. Steht wohl im Zusammenhang mit gleichbed »Kohlen« und fußt vor allem auf der umgangssprachlichen Wendung »der Schornstein muß rauchen = Geld muß verdient werden«. Etwa seit dem frühen 19. Jh.
\
6. Freiheitsstrafe. ⇨ Qualm 3. 1950 ff.
\
7. Tabakwaren. BSD 1960 ff.
\
8. Hunger. Variante zu ⇨ Dampf 1. Sold in beiden Weltkriegen.
\
9. Qualm in der Bude = feindselige Stimmung; Unfrieden; Zerwürfnis. ⇨ Qualm 2. 1900 ff.
\
10. Qualm in der Hütte = häuslicher Zwist. 1920 ff.
————
11. Qualm ist in der Küche (Stube) = es herrscht Aufregung, Durcheinander, Ratlosigkeit o. ä.; in der Ehe herrscht Unfrieden. Verdeutlichung von ⇨ Qualm 2. 1900 ff.
\
12. Qualm auf der Lampe = Bezechtheit. Man hat zuviel »auf die Lampe gegossen« (⇨ Lampe 14), und nun rußt sie. 1950 ff.
\
13. viel Qualm und wenig Feuer = substanzlose Rede; Mensch, der leere Worte macht. 1950 ff.
\
14. Qualm machen = a) lügen, täuschen; leere Worte machen. ⇨ Qualm 1. 1700 ff. – b) von einer Sache viel Aufhebens machen; etw übergebührlich aufbauschen. 1800 ff. – c) etw nachdrücklich betreiben. Analog zu »⇨ Dampf hinter etw machen«. Sold 1935 ff.
\
15. hier ist ein Qualm, daß man ihn schneiden kann = hier herrscht sehr dichter (Tabaks-)Qualm. Vgl ⇨ Luft 4. 1900 ff.
\
16. Qualm verzapfen = Unsinn reden. ⇨ Qualm 1. 1920 ff.
Qualm m \
1. Täuschung, Lüge, Schwindel, leeres Gerede. Variante zu »blauer ⇨ Dunst«: Geschwätz ist substanzlos wie Rauch, der in der Luft vergeht. 1700 ff.
\
2. Zerwürfnis; durch Geschwätz entstandene Spannung. Parallel zu »dicke ⇨ Luft«. 1900 ff.
\
3. Ursache von Unlust und Verwirrung. 1700 ff.
\
4. entweichender Darmwind. 1900 ff.
\
5. Geld. Steht wohl im Zusammenhang mit gleichbed »Kohlen« und fußt vor allem auf der umgangssprachlichen Wendung »der Schornstein muß rauchen = Geld muß verdient werden«. Etwa seit dem frühen 19. Jh.
\
6. Freiheitsstrafe. ⇨ Qualm 3. 1950 ff.
\
7. Tabakwaren. BSD 1960 ff.
\
8. Hunger. Variante zu ⇨ Dampf 1. Sold in beiden Weltkriegen.
\
9. Qualm in der Bude = feindselige Stimmung; Unfrieden; Zerwürfnis. ⇨ Qualm 2. 1900 ff.
\
10. Qualm in der Hütte = häuslicher Zwist. 1920 ff.
————
11. Qualm ist in der Küche (Stube) = es herrscht Aufregung, Durcheinander, Ratlosigkeit o. ä.; in der Ehe herrscht Unfrieden. Verdeutlichung von ⇨ Qualm 2. 1900 ff.
\
12. Qualm auf der Lampe = Bezechtheit. Man hat zuviel »auf die Lampe gegossen« (⇨ Lampe 14), und nun rußt sie. 1950 ff.
\
13. viel Qualm und wenig Feuer = substanzlose Rede; Mensch, der leere Worte macht. 1950 ff.
\
14. Qualm machen = a) lügen, täuschen; leere Worte machen. ⇨ Qualm 1. 1700 ff. – b) von einer Sache viel Aufhebens machen; etw übergebührlich aufbauschen. 1800 ff. – c) etw nachdrücklich betreiben. Analog zu »⇨ Dampf hinter etw machen«. Sold 1935 ff.
\
15. hier ist ein Qualm, daß man ihn schneiden kann = hier herrscht sehr dichter (Tabaks-)Qualm. Vgl ⇨ Luft 4. 1900 ff.
\
16. Qualm verzapfen = Unsinn reden. ⇨ Qualm 1. 1920 ff.