Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Preis
Preis m \
1. Preis mit Haarschnitt = überteuerter Preis. »Haarschnitt« versteht sich nach » haarig 1«. Wien 1955 ff.
\
1 a. Preis zum Anbeißen = verlockender Kaufpreis. anbeißen 1. 1970 ff.
\
2. brüderlicher Preis = herabgesetzter Preis. Bruder 5. 1930 ff.
\
3. christlicher Preis = annehmbarer Preis. 1930 ff.
\
4. gepfefferter Preis gepfeffert.
\
5. gesalzener Preis gesalzen.
\
6. geschmalzener Preis geschmalzen.
\
7. haariger Preis haarig 1.
\
8. happiger Preis happig.
\
9. knallharter Preis knallhart 1.
\
10. krummer Preis = nicht volle Preiszahl (z. B. 2,98 DM statt 3 DM). Kaufmannsspr. 1900 ff.
\
11. magerer Preis = niedriger, herabgesetzter Preis. Man hat ihn »entfettet«. Werbetexterspr. 1965 ff.
————
12. schlankgeschwitzter Preis = stark herabgesetzter Preis. Werbetexterspr. 1965 ff.
\
13. torkelnde Preise = schwindelerregende Preise. 1958 ff.
\
14. unchristlicher Preis = überhöhter Preis. 1930 ff.
\
15. vernebelter Preis = Kaufpreis mit schwer erkennbaren Nebenbedingungen. Der Käufer wird eingenebelt, so daß er sich im kleingedruckten Text nicht mehr zurechtfindet. 1965 ff.
\
16. weicher Preis = Preis, der unter der üblichen Höhe liegt. 1955 ff.
\
17. Preise abkühlen = stark angestiegene Preise senken. Sie waren heißgelaufen wie ein überbeanspruchter Motor. 1960 ff.
\
18. Preise absägen = die Preise senken. Absägen = verkleinern, kürzen. 1960 ff.
\
19. die Preise laufen davon = die Preise steigen zu rasch. Sie flüchten wie durchgehende Pferde oder Verbrecher. 1970 ff.
\
20. den Preis drücken = den Preis herabsetzen. Kaufmannsspr. 1830 ff.
\
21. Preise einfrieren = Preissteigerungen unterbinden; die Höhe der Preise vorerst beibehalten. einfrieren
————
1. 1925 ff.
\
22. die Preise in die Pfanne hauen = die Preise der Konkurrenz unterbieten. Pfanne 17. Burschikoses Werbetexterdeutsch, 1972 ff.
\
23. die Preise hochschaukeln = die Preise durch betrügerische Maßnahmen erhöhen. hochschaukeln. 1965 ff.
\
24. die Preise purzeln = die Preise fallen; man unterbietet einander in den Preisen. 1964 ff.
\
25. die Preise stehen Kopf = die Preise sind erstaunlich niedrig. Kopf 140. Werbetexterspr. 1972 ff.
\
26. die Preise verderben = allzu diensteifrig sein. Stammt aus dem Kaufmannsleben: man bietet die Ware billiger an und schadet dadurch der Konkurrenz. Ähnlich schadet der Diensteifrige Kameraden mit weniger strenger Dienstauffassung. Sold 1939 ff.
\
27. Preis, der einem das Hemd vom Hintern zieht = ein überaus hoher Preis. Durch diesen Preis wird man all seiner Geldmittel »entblößt«. 1960 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Preis