Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
platzen
platzen v \
1. intr = scheitern (die Heirat, der Strafprozeß platzt). Hergenommen von Alltagsdingen, die durch Platzen entzweigehen (Seifenblasen, Kinderluftballon, Gummireifen, Gummiball usw.). 1900 ff.
\
2. intr = die Prüfung nicht bestehen. 1900 ff.
\
3. intr = ertappt, verhaftet werden. 1910 ff.
\
4. intr = sich sehr ärgern; aufbrausen. Analog zu explodieren. Seit dem 19. Jh.
\
5. und wenn du platzt!: Ausdruck der Beteuerung (ich gehe zum Tanzabend, und wenn du platzt!). Vgl Platze 4. 1920 ff.
\
6. platzen Sie! = ärgern Sie sich getrost, mich berührt das nicht! 1920 ff.
\
7. bis zum platzen = bis zur Verzweiflung; bis zum Wutausbruch. 1920 ff.
\
8. es ist zum platzen = es ist überaus ärgerlich. Seit dem 19. Jh.
\
9. es ist zum platzen komisch = es ist überaus erheiternd. 1920 ff.
\
10. in ein Zimmer (o. ä.) platzen = unversehens her-
————
einkommen. reinplatzen. Seit dem 19. Jh.
\
11. etw zum platzen bringen = etw zum Scheitern bringen. platzen 1. 1920 ff.
\
12. etw platzen lassen = etw vereiteln, scheitern lassen. platzen 1. 1900 ff.
\
13. jn platzen lassen = a) jn verraten, zur Anzeige bringen. 1920 ff. – b) jn die Prüfung nicht bestehen lassen. 1900 ff. – c) jds Kandidatur zum Scheitern bringen. 1920 ff.
\
14. intr refl = Platz nehmen; sich niedersetzen (witzig in der Aufforderung: »platzen Sie!«). Scherzhaft weitergebildet zu »Platz« nach dem Muster von »sich setzen« zu »Sitz« und unter Einfluß von franz »se placer«. 1840/50 ff.
\
15. intr = rauchen. Nebenform von » plotzen«. Sächs seit dem 19. Jh.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: platzen