Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Pfahl
Pfahl m \
1. Penis. Übertragen von der Bezeichnung des Zeugungsglieds des Stiers. 1700 ff (wahrscheinlich älter).
\
2. Pfahl im Fleisch = ständig fühlbare Behinderung. Geht zurück auf 2. Korinther 12, 7. 1500 ff.
\
3. die vier Pfähle = Behausung, Wohnung, Daheim. Leitet sich her von den Eckpfeilern der Hofumfriedigung. Seit dem 13. Jh.
\
4. auf seinem Kopf kann man Pfähle anspitzen = er ist unempfindlich, dumm, begriffsstutzig. Die harte und dicke Schädeldecke hindert am normalen Begreifen und Empfinden. Seit dem 19. Jh.
Pfahl m \
1. Penis. Übertragen von der Bezeichnung des Zeugungsglieds des Stiers. 1700 ff (wahrscheinlich älter).
\
2. Pfahl im Fleisch = ständig fühlbare Behinderung. Geht zurück auf 2. Korinther 12, 7. 1500 ff.
\
3. die vier Pfähle = Behausung, Wohnung, Daheim. Leitet sich her von den Eckpfeilern der Hofumfriedigung. Seit dem 13. Jh.
\
4. auf seinem Kopf kann man Pfähle anspitzen = er ist unempfindlich, dumm, begriffsstutzig. Die harte und dicke Schädeldecke hindert am normalen Begreifen und Empfinden. Seit dem 19. Jh.