Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
petzen
petzen tr \
1. jn verraten, anzeigen, dem Lehrer melden. Wahrscheinlich schallnachahmender Herkunft: »petzen« verbalisiert einen kurzen (spitzen), schrillen Laut, wie ihn der Jagdhund ausstößt, der ein Stück Wild verbellt. Seit dem späten 18. Jh.
\
2. kneifen, zwicken. Nebenform zu »pitschen«. Seit dem 19. Jh.
\
3. intr = betteln. Das Opfer wird mit Bitten um Geld oder Brot »gezwickt« (= belästigt). Österr 1920 ff.
petzen tr \
1. jn verraten, anzeigen, dem Lehrer melden. Wahrscheinlich schallnachahmender Herkunft: »petzen« verbalisiert einen kurzen (spitzen), schrillen Laut, wie ihn der Jagdhund ausstößt, der ein Stück Wild verbellt. Seit dem späten 18. Jh.
\
2. kneifen, zwicken. Nebenform zu »pitschen«. Seit dem 19. Jh.
\
3. intr = betteln. Das Opfer wird mit Bitten um Geld oder Brot »gezwickt« (= belästigt). Österr 1920 ff.