Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Pause
Pause f \
1. Schulfrühstück. Verkürzt aus » Pausebrot«. Bayr 1930 ff.
\
2. Versager; dummer Mensch. Seine Intelligenz hat oft oder ständig Pause; vgl auch Sendepause. Sold 1939 ff.
\
3. große Pause = Jahresurlaub. Von der großen Unterrichtspause übertragen. 1955 ff.
\
4. lebende und sprechende Pause = Conférencier. Er überbrückt die Pause zwischen zwei Darbietungen. 1970 ff.
\
5. schöpferische Pause = Arbeitsunterbrechung. 1920 ff.
\
6. wenn ich spreche, hast du Pause! = unterbrich mich nicht! Sendepause. 1940 ff.
\
7. mach' mal Pause! = rede nicht soviel! laß auch mal die anderen zu Wort kommen! Geht zurück auf den Werbespruch für Coca Cola. 1955 ff.
\
8. jetzt mach' Pause! = hör endlich auf zu reden! 1955 ff.
\
9. eine schöpferische Pause einlegen (machen) = sich ausruhen; müßiggehen; vom Arbeitslosengeld leben.
————
Ironie. 1920 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Pause