Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
parken
parken v \
1. intr = a) nicht in die nächsthöhere Klasse versetzt werden. Vom Parken des Fahrzeugs hergenommen im Sinne von Fahrtunterbrechung bzw. Stehenbleiben am Ort. Schül 1950 ff. – b) ein Ausweichstudium beginnen, bis man zum gewünschten Studienfach zugelassen wird. 1975 ff.
\
2. tr = eine Sache für spätere Verhandlung zurückstellen. 1950 ff, journ .
\
3. tr = etw vorübergehend unterstellen, anderen zu einstweiliger Betreuung übergeben. 1950 ff.
\
4. Geld parken = Geld anlegen. 1975 ff.
parken v \
1. intr = a) nicht in die nächsthöhere Klasse versetzt werden. Vom Parken des Fahrzeugs hergenommen im Sinne von Fahrtunterbrechung bzw. Stehenbleiben am Ort. Schül 1950 ff. – b) ein Ausweichstudium beginnen, bis man zum gewünschten Studienfach zugelassen wird. 1975 ff.
\
2. tr = eine Sache für spätere Verhandlung zurückstellen. 1950 ff, journ .
\
3. tr = etw vorübergehend unterstellen, anderen zu einstweiliger Betreuung übergeben. 1950 ff.
\
4. Geld parken = Geld anlegen. 1975 ff.