Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Öl
Öl n \
1. Bier. Es ist farbähnlich und »ölt« die Kehle. Wohl nicht aus dem gleichlautenden und gleichbed Dän entlehnt. 1950 ff.
\
2. Schnaps. Seit dem 19. Jh.
\
3. Geld. Mit ihm ist man »flüssig«. 1950 ff.
\
4. salbungsvolle Redeweise. Vgl ⇨ ölig. 1900 ff.
\
5. Öle und Fette – Instandsetzungstruppe; Nachschubtruppe; Versorgungsbataillon. BSD 1965 ff.
\
6. Öl auf die Lampe! = schneller! Vgl »Öl auf die Lampe gießen = die Lebensgeister anfeuern«; von hier übertragen zu einem Anfeuerungsruf. Sold 1939 ff.
\
7. Öl an den Wänden = Ölgemälde an den Wänden. Kunsthändlerspr. 1920 ff.
\
8. wie Öl = glatt, mühelos, reibungslos. 1900 ff.
\
9. es geht ihm wie Öl ein – er empfindet es als sehr angenehm; es schmeichelt seiner Eitelkeit; die Anerkennung tut ihm wohl. Spätestens seit 1900.
\
10. Öl auf die Funzel geben = ein Glas Alkohol trinken. Hängt zusammen mit der Vorstellung vom Le-
————
benslicht, allerdings in sehr starker Verweltlichung. Seit dem 19. Jh.
\
11. mehr Öl auf die Lampe geben = die Geschwindigkeit erhöhen. ⇨ Öl 6. Sold 1939 ff.
\
12. jn schlagen, daß (bis) er Öl gibt (pißt) = jn derb prügeln. Hängt zusammen mit der Tatsache, daß man vor Schmerzen und Angst die Gewalt über den Schließmuskel der Harnröhre verliert. 1700 ff.
\
13. Öl geben = sich für geschlagen erklären. Vgl das Vorhergehende. Seit dem 19. Jh.
\
14. der Schlag gab Öl = der Gegner hat eine schwere Niederlage erlitten. Sold in beiden Weltkriegen.
\
15. in Öl und Essig gemalt – geschmacklos gemalt. ⇨ Gemälde 1. Seit dem 19. Jh.
\
16. Öl auf die Ampel gießen = einen Schnaps trinken. ⇨ Lampe 14. Seit dem frühen 19. Jh.
\
17. Öl ins Feuer gießen (schütten) = die Erregung noch weiter steigern; die Leidenschaft noch mehr anfachen. Eine schon der Antike geläufige Metapher. 1500 ff. Vgl franz »verser de l'huile sur le feu«; engl »to add fuel to the fire«.
\
18. Öl auf die Lampe gießen = zechen. ⇨ Lampe 14. Seit dem 19. Jh.
————
19. Öl auf die Wogen gießen – Leidenschaften zur Ruhe bringen. Seit dem 16./17. Jh.
\
20. Öl am Hut haben = stark betrunken sein. Das »Öl am Hut« rührt vom »⇨ Ölkopf« her. 1870 ff.
\
21. Öl pissen = sehr wütend sein. Derbere Variante zu »⇨ bebaumölen«. 1900 ff.
\
22. Öl übernehmen = zechen. Stammt marinespr vom Tanken beim Versorgungsschiff. 1920 ff.
Öl n \
1. Bier. Es ist farbähnlich und »ölt« die Kehle. Wohl nicht aus dem gleichlautenden und gleichbed Dän entlehnt. 1950 ff.
\
2. Schnaps. Seit dem 19. Jh.
\
3. Geld. Mit ihm ist man »flüssig«. 1950 ff.
\
4. salbungsvolle Redeweise. Vgl ⇨ ölig. 1900 ff.
\
5. Öle und Fette – Instandsetzungstruppe; Nachschubtruppe; Versorgungsbataillon. BSD 1965 ff.
\
6. Öl auf die Lampe! = schneller! Vgl »Öl auf die Lampe gießen = die Lebensgeister anfeuern«; von hier übertragen zu einem Anfeuerungsruf. Sold 1939 ff.
\
7. Öl an den Wänden = Ölgemälde an den Wänden. Kunsthändlerspr. 1920 ff.
\
8. wie Öl = glatt, mühelos, reibungslos. 1900 ff.
\
9. es geht ihm wie Öl ein – er empfindet es als sehr angenehm; es schmeichelt seiner Eitelkeit; die Anerkennung tut ihm wohl. Spätestens seit 1900.
\
10. Öl auf die Funzel geben = ein Glas Alkohol trinken. Hängt zusammen mit der Vorstellung vom Le-
————
benslicht, allerdings in sehr starker Verweltlichung. Seit dem 19. Jh.
\
11. mehr Öl auf die Lampe geben = die Geschwindigkeit erhöhen. ⇨ Öl 6. Sold 1939 ff.
\
12. jn schlagen, daß (bis) er Öl gibt (pißt) = jn derb prügeln. Hängt zusammen mit der Tatsache, daß man vor Schmerzen und Angst die Gewalt über den Schließmuskel der Harnröhre verliert. 1700 ff.
\
13. Öl geben = sich für geschlagen erklären. Vgl das Vorhergehende. Seit dem 19. Jh.
\
14. der Schlag gab Öl = der Gegner hat eine schwere Niederlage erlitten. Sold in beiden Weltkriegen.
\
15. in Öl und Essig gemalt – geschmacklos gemalt. ⇨ Gemälde 1. Seit dem 19. Jh.
\
16. Öl auf die Ampel gießen = einen Schnaps trinken. ⇨ Lampe 14. Seit dem frühen 19. Jh.
\
17. Öl ins Feuer gießen (schütten) = die Erregung noch weiter steigern; die Leidenschaft noch mehr anfachen. Eine schon der Antike geläufige Metapher. 1500 ff. Vgl franz »verser de l'huile sur le feu«; engl »to add fuel to the fire«.
\
18. Öl auf die Lampe gießen = zechen. ⇨ Lampe 14. Seit dem 19. Jh.
————
19. Öl auf die Wogen gießen – Leidenschaften zur Ruhe bringen. Seit dem 16./17. Jh.
\
20. Öl am Hut haben = stark betrunken sein. Das »Öl am Hut« rührt vom »⇨ Ölkopf« her. 1870 ff.
\
21. Öl pissen = sehr wütend sein. Derbere Variante zu »⇨ bebaumölen«. 1900 ff.
\
22. Öl übernehmen = zechen. Stammt marinespr vom Tanken beim Versorgungsschiff. 1920 ff.